museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin Sammlung Stimming [1656b]
Fibel (Kreismuseum Jerichower Land, Genthin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin / Markus Köpke (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Raetische Trompetenfibel

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Bei der zweigliedrigen Gewandnadel aus einem germanischen Brandgrab in Fohrde (Gallberg III) handelt es sich um eine kräftig profilierte Fibel vom Typ Almgren 86. Sie besteht aus einer Spiralkonstruktion mit sechs Windungen und einer oberen Sehne sowie Sehnenhaken. Die Spirale wird durch eine Platte an der Unterseite des stark ausgeprägten, runden Trompetenkopfes stabilisiert. Dieser verbindet sich mit dem mehrfach profilierten Bügelknopf. Der leicht geschwungene Bügel mit dachförmigem Querschnitt endet in einem nach außen gestellten profilierten Fußknopf. Der rechteckige Nadelhalter ist unverziert. Auf dem Kopf befindet sich ein Muster aus radialen Strichpaaren zu je drei Strichen und auf dem leicht abgesetzten Rand der Kopfplatte eine Punzreihe.
Der große Abstand zwischen Bügel und Nadel verweist auf das Verschließen von Kleidungsstücken aus schweren Stoffen. Eine Zuordnung als Bestandteil der Männer- oder Frauentracht konnte bis jetzt nicht vorgenommen werden. Die Fibeln fanden sich zumeist einzeln in mittelkaiserzeitlichen Gräbern des ländlichen Raumes (zweite Hälfte 2. Jahrhundert). Sie kommen vor allem in den rein zivil geprägten Gebieten Raetiens vor und deuten somit darauf hin, dass sie in der Regel von Angehörigen der Zivilbevölkerung getragen wurden.
Vergesellschaftet mit einer großen Knochennadel mit profiliertem Kopf, vier profilierten Fritteperlen, einem eisernen Eimeranhänger in einem terrinenförmigen Gefäß mit konischem Standfuß, Rillen- und Dellenzier (von Müller 1962, Kat.-Nr. 19, Taf. 5.19).

Material/Technique

Bronze / gegossen

Measurements

L. 4,8 cm; Br. 2,7 cm; H. 1,9 cm

Literature

  • Almgren, Oscar (1923): Studien über nordeuropäische Fibelformen der ersten nachchristlichen Jahrhunderte mit Berücksichtigung der povinzialrömischen und südrussischen Funde. Mannus-Bibl. 32. Leipzig
  • Gschwind, Markus / Ortisi, Salvatore (2001): Zur kulturellen Eigenständigkeit der Provinz Raetien - Almgren 86. Germania 79.2, 2001, 401-416. Mainz
  • von Müller, Adrian (1962): Fohrde und Hohenferchesar. Zwei germanische Gräberfelder der frühen römischen Kaiserzeit aus der Mark Brandenburg. Berliner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 3. Berlin, Kat.-Nr. 19, Taf. 5.19
Map
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Object from: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Im Jahre 1886 durch den "Verein der Alterthumsfreunde" in Genthin gegründet, wurde die Sammlung 1908 als Kreismuseum vom Landkreis Jerichow II...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.