museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Gemäldesammlung [Ge 000150] Archiv 2021-12-01 15:00:42 Vergleich

Anonym: König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen

AltNeu
1# Anonym: König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen1# Ganzfiguriges Porträt König Friedrich Wilhelms IV. von Preußen
22
3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=128)3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=128)
4Sammlung: [Gemälde](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=128&gesusa=530)4Sammlung: [Gemälde](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=128&gesusa=530)
5Inventarnummer: Ge 0001505Inventarnummer: Ge 000150
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Ganzfiguriges Porträt König Friedrich Wilhelms IV. von Preußen (1795-1861) in der Uniform eines Generals der Infanterie mit federbuschgeschmücktem Helm in der Linken, die Rechte am Gürtel, im Park von Sanssouci stehend. Im Hintergrund links die Kuppel des Neuen Palais, rechts ein Kürassier, der ein aufbäumendes Pferd an den Zügeln hält. Unbekannter Künstler nach einem Gemälde von Franz Krüger (1797-1957) aus dem Jahr 1844 im Besitz der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, das ursprünglich für die Paradekammern des Berliner Schlosses gemalt wurde. 8Ganzfiguriges Porträt König Friedrich Wilhelms IV. von Preußen (1795-1861) in der Uniform eines Generals der Infanterie mit federbuschgeschmücktem Helm in der Linken, die Rechte am Gürtel, im Park von Sanssouci stehend. Im Hintergrund links die Kuppel des Neuen Palais, rechts ein Kürassier, der ein aufbäumendes Pferd an den Zügeln hält. Unbekannter Künstler nach einem Gemälde von Franz Krüger (1797-1957) aus dem Jahr 1844 im Besitz der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, das ursprünglich für die Paradekammern des Berliner Schlosses gemalt wurde.
9 9
10Dieses Bildnis befand sich ursprünglich in der Universitätsbibliothek Halle (Saale) und ersetzt als Leihgabe der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt ein an dieser Stelle bis 1945 in die Wandvertäfelung eingelassenes Porträt des Fürsten Otto zu Stolberg-Wernigerode (1837-1896) von Friedrich August Kaulbach (1850-1920), das als Kriegsverlust gilt.10Dieses Bildnis befand sich ursprünglich in der Universitätsbibliothek Halle (Saale) und ersetzt als Leihgabe der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt ein an dieser Stelle bis 1945 in die Wandvertäfelung eingelassenes Porträt des Fürsten Otto zu Stolberg-Wernigerode (1837-1896) von Friedrich August Kaulbach (1850-1920), das als Kriegsverlust gilt.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Öl auf Leinwand13Öl/Leinwand
1414
15Maße15Maße
16230 x 120 cm16230 x 120 cm
48___48___
4949
5050
51Stand der Information: 2021-12-01 15:00:4251Stand der Information: 2021-11-27 03:10:17
52[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)52[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
5353
54___54___
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren