museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Sammlung Fotografie [MOFK00857] Archiv 2021-11-10 05:24:26 Vergleich

Ärzte und Schwestern, Budapest, aus der Serie "Gesichter zwischen Donau und Theiß"

AltNeu
1# Ärzte und Schwestern, Budapest, aus der Serie "Gesichter zwischen Donau und Theiß"1# Ärzte und Schwestern, Budapest, aus der Serie "Gesichter zwischen Donau und Theiß"
22
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=17)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/institution/17)
4Sammlung: [Christian Borchert - Gesichter zwischen Donau und Theiß, 1970-1979](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=17&gesusa=1102)4Sammlung: [Christian Borchert (1942‒2000)](https://st.museum-digital.de/collection/1101)
5Sammlung: [Christian Borchert (1942‒2000)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=17&gesusa=1101)
6Inventarnummer: MOFK008575Inventarnummer: MOFK00857
76
8Beschreibung7Beschreibung
9In einem OP-Raum mit einer Liege und einem großen Scheinwerfer stehen sechs Personen. Es ist das medizinische Personal einer Budapester Krankenstation. Vorn ist im weißen Kittel ein Arzt mit verschränkten Armen zu sehen, ihm zur Seite stehen drei Schwestern und zwei weitere junge Ärzte, ebenfalls mit blütenweißer Arbeitskleidung. Im Arrangement der Szene zeigt sich Borcherts Talent für Gruppenporträts – trotz Sprachbarriere gelingt es ihm, alle Anwesenden ins Bild einzubeziehen und auch das soziale Gefüge anzudeuten. Der Arzt als ranghöchste Person steht dabei im Vorder-grund der Aufnahme.8Zur Serie: "Gesichter zwischen Donau und Theiß"
9Nach seinem Abschluss als Fotograf arbeitete Christian Borchert ab 1970 als Bildreporter für die „Neue Berliner Illustrierte“ (NBI). Parallel jedoch absolvierte er zwischen 1971 bis 1974 ein Fernstudium der Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) in Leipzig. Schon früh sollten Porträtaufnahmen für ihn eine zentrale Rolle spielen. Als Teil seiner Studienarbeit entstand während einer Auslandsreise, die ihn zwischen Oktober 1972 und September 1973 nach Ungarn führte, die Serie "Gesichter zwischen Donau und Theiß. Einhundertunddrei Fotografien ungarischer Menschen". Vor allem in Budapest und in der dortigen ländlichen Umgebung besuchte er ihm gänzlich unbekannte Menschen, um sie zu porträtieren. Mit Hilfe eines übersetzten Zettels nahm Borchert trotz Sprachbarriere auf der Straße Kontakt auf: "Ich möchte gerne einige Fotos von Ihnen machen. Ich bin Fotoreporter und studiere an einer Hochschule Fotografie." (vgl. Borchert 2020, S. 84ff) Die Fotografien dieser Serie zeichnen sich aus durch einen unverfälschten Blick auf die unterschiedlichsten Menschen in Alltag und Beruf.
10
11Zum Motiv: "Ärzte und Schwestern, Budapest"
12In einem OP-Raum mit einer Liege und einem großen Scheinwerfer stehen sechs Personen. Es ist das medizinische Personal einer Budapester Krankenstation. Vorn ist im weißen Kittel ein Arzt mit verschränkten Armen zu sehen, ihm zur Seite stehen drei Schwestern und zwei weitere junge Ärzte, ebenfalls mit blütenweißer Arbeitskleidung. Im Arrangement der Szene zeigt sich Borcherts Talent für Gruppenporträts – trotz Sprachbarriere gelingt es ihm, alle Anwesenden ins Bild einzubeziehen und auch das soziale Gefüge anzudeuten. Der Arzt als ranghöchste Person steht dabei im Vordergrund der Aufnahme.
1013
11Material/Technik14Material/Technik
12Bromsilbergelatine15Bromsilbergelatine
1821
1922
20- Aufgenommen ...23- Aufgenommen ...
21 + wer: [Christian Borchert (1942-2000)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=118014)24 + wer: [Christian Borchert (1942-2000)](https://st.museum-digital.de/people/118014)
22 + wann: 1970er Jahre25 + wann: 1970er Jahre
26 + wo: [Budapest](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=989)
23 27
28## Literatur
29
30- Kaschek, Bertram (Hrsg.) (2020): Christian Borchert. Tektonik der Erinnerung. Leipzig
31
32## Links/Dokumente
33
34- [Bildrechte SLUB/Deutsche Fotothek](http://www.deutschefotothek.de/)
35
24## Schlagworte36## Schlagworte
2537
26- [Gruppe](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=33923)38- [Gruppe](https://st.museum-digital.de/tag/33923)
27- [Krankenhaus](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=67381)39- [Hospital](https://st.museum-digital.de/tag/67381)
28- [Porträt](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)40- [Porträt](https://st.museum-digital.de/tag/22)
29- [Schwarzweißfotografie](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=8718)41- [Schwarzweißfotografie](https://st.museum-digital.de/tag/8718)
3042
31___43___
3244
3345
34Stand der Information: 2021-11-10 05:24:2646Stand der Information: 2023-12-23 03:50:49
35[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)47[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3648
37___49___
3850
39- https://st.museum-digital.de/data/st/images/17/100883-mofk00857/Aerzte_und_schwestern_bud/Aerzte-und-schwestern-budapest-aus-der-serie-gesichter-zwischen-donau-und-theiSs-100883.jpg51- https://st.museum-digital.de/data/san/images/17/100883-mofk00857/Aerzte_und_schwestern_bud/Aerzte-und-schwestern-budapest-aus-der-serie-gesichter-zwischen-donau-und-theiSs-100883.jpg
4052
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren