museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Sammlung Fotografie [MOFK00857]
Ärzte und Schwestern, Budapest (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt/© SLUB/Deutsche Fotothek RR-F)
Provenance/Rights: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt/© SLUB/Deutsche Fotothek (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Ärzte und Schwestern, Budapest, aus der Serie "Gesichter zwischen Donau und Theiß"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Zur Serie: "Gesichter zwischen Donau und Theiß"
Nach seinem Abschluss als Fotograf arbeitete Christian Borchert ab 1970 als Bildreporter für die „Neue Berliner Illustrierte“ (NBI). Parallel jedoch absolvierte er zwischen 1971 bis 1974 ein Fernstudium der Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) in Leipzig. Schon früh sollten Porträtaufnahmen für ihn eine zentrale Rolle spielen. Als Teil seiner Studienarbeit entstand während einer Auslandsreise, die ihn zwischen Oktober 1972 und September 1973 nach Ungarn führte, die Serie "Gesichter zwischen Donau und Theiß. Einhundertunddrei Fotografien ungarischer Menschen". Vor allem in Budapest und in der dortigen ländlichen Umgebung besuchte er ihm gänzlich unbekannte Menschen, um sie zu porträtieren. Mit Hilfe eines übersetzten Zettels nahm Borchert trotz Sprachbarriere auf der Straße Kontakt auf: "Ich möchte gerne einige Fotos von Ihnen machen. Ich bin Fotoreporter und studiere an einer Hochschule Fotografie." (vgl. Borchert 2020, S. 84ff) Die Fotografien dieser Serie zeichnen sich aus durch einen unverfälschten Blick auf die unterschiedlichsten Menschen in Alltag und Beruf.

Zum Motiv: "Ärzte und Schwestern, Budapest"
In einem OP-Raum mit einer Liege und einem großen Scheinwerfer stehen sechs Personen. Es ist das medizinische Personal einer Budapester Krankenstation. Vorn ist im weißen Kittel ein Arzt mit verschränkten Armen zu sehen, ihm zur Seite stehen drei Schwestern und zwei weitere junge Ärzte, ebenfalls mit blütenweißer Arbeitskleidung. Im Arrangement der Szene zeigt sich Borcherts Talent für Gruppenporträts – trotz Sprachbarriere gelingt es ihm, alle Anwesenden ins Bild einzubeziehen und auch das soziale Gefüge anzudeuten. Der Arzt als ranghöchste Person steht dabei im Vordergrund der Aufnahme.

Material/Technique

Bromsilbergelatine

Measurements

263 x 396 mm

Literature

  • Kaschek, Bertram (Hrsg.) (2020): Christian Borchert. Tektonik der Erinnerung. Leipzig
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Object from: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.