museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Kinderschuhe [VI 3357 D] Archiv 2021-11-27 03:05:07 Vergleich

Kinderhalbschuh

AltNeu
1# Kinderhalbschuh1# Kinderhalbschuh
22
3[Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=79)3[Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://st.museum-digital.de/institution/79)
4Sammlung: [Kinderschuhe](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=79&gesusa=905)4Sammlung: [Kinderschuhe](https://st.museum-digital.de/collection/905)
5Inventarnummer: VI 3357 D5Inventarnummer: VI 3357 D
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der getragene Kinderhalbschuh hat einen dunkelbraunen Schaft und hellbraunes Lederinnenfutter. Die Quartiere sind an der Ferse zusammengenäht. Das Vorderblatt ist durch eine zusätzliche Kappe verstärkt, die in zwei Bögen bis zum Sohlengelenk reicht, mit einer Lochlinie verziert ist und mit einer Spitze den Zungeneinsatz verdeckt, die allerdings fehlt. An der runden Kappenspitze formen zwei Blindlinien ein Dreieck. Die parallele Bindung erfolgt mit vier Ösenpaaren; die Ösenleiste weist eine verstärkende Naht auf. Die Schnürsenkel fehlen. Die zweischichtige Sohle ist 0,5 cm dick mit einem genagelten, aufgebauten Absatz von 1,2 cm Höhe. Die Sohle ist genagelt und löst sich vom Ballen ab, viele Nägel unter dem Ballen fehlen und die Nagelung ist über mehrere Zentimeter sichtbar. Die Innensohle ist geklebt. Das Leder ist brüchig. Es gibt keine Hinweise auf die Herkunft des Schuhs, auf die Produktionsstätte oder den Hersteller.8Der getragene Kinderhalbschuh hat einen dunkelbraunen Schaft und hellbraunes Lederinnenfutter. Die Quartiere sind an der Ferse zusammengenäht. Das Vorderblatt ist durch eine zusätzliche Kappe verstärkt, die in zwei Bögen bis zum Sohlengelenk reicht, mit einer Lochlinie verziert ist und mit einer Spitze den Zungeneinsatz verdeckt, die allerdings fehlt. An der runden Kappenspitze formen zwei Blindlinien ein Dreieck. Die parallele Bindung erfolgt mit vier Ösenpaaren; die Ösenleiste weist eine verstärkende Naht auf. Die Schnürsenkel fehlen. Die zweilagige Sohle ist 0,5 cm dick mit einem genagelten, aufgebauten Absatz von 1,2 cm Höhe. Die Sohle ist genagelt und löst sich vom Ballen ab, viele Nägel unter dem Ballen fehlen und die Nagelung ist über mehrere Zentimeter sichtbar. Die Innensohle ist geklebt. Das Leder ist brüchig.
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Dunkelbraunes Leder, genagelt11Leder, genagelt
1212
13Maße13Maße
14L max. 16,5 cm; B max. 5,8 cm; H max. 7,3 cm14L max. 16,5 cm; B max. 5,8 cm; H max. 7,3 cm
1717
1818
19- Wurde genutzt ...19- Wurde genutzt ...
20 + wo: [Europa](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=5639)20 + wo: [Europa](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=5639)
21 21
22## Literatur22## Literatur
2323
2525
26## Schlagworte26## Schlagworte
2727
28- [Brandsohle](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=19300)28- [Brandsohle](https://st.museum-digital.de/tag/19300)
29- [Kinder-Halbschuh](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=12398)29- [Kinder-Halbschuh](https://st.museum-digital.de/tag/12398)
30- [Kinder-Schnürschuh](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=12216)30- [Kinder-Schnürschuh](https://st.museum-digital.de/tag/12216)
31- [Kinderschuh](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=6894)31- [Kinderschuh](https://st.museum-digital.de/tag/6894)
32- [Laufsohle](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=43358)32- [Laufsohle](https://st.museum-digital.de/tag/43358)
33- [Leder](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=1290)33- [Leder](https://st.museum-digital.de/tag/1290)
34- [Nagel (Technik)](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=3983)34- [Nagel (Technik)](https://st.museum-digital.de/tag/3983)
35- [Schuhe](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=41410)35- [Schuh](https://st.museum-digital.de/tag/41410)
3636
37___37___
3838
3939
40Stand der Information: 2021-11-27 03:05:0740Stand der Information: 2023-10-06 00:03:53
41[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4242
43___43___
4444
45- https://st.museum-digital.de/data/st/images/79/100888-vi_3357_d/brauner_kinderhalbschuh/brauner-kinderhalbschuh-100888.jpg45- https://st.museum-digital.de/data/san/images/79/100888-vi_3357_d/brauner_kinderhalbschuh/brauner-kinderhalbschuh-100888.jpg
46- https://st.museum-digital.de/data/st/images/79/100888-vi_3357_d/brauner_kinderhalbschuh/brauner-kinderhalbschuh-100888-2.jpg46- https://st.museum-digital.de/data/san/images/79/100888-vi_3357_d/brauner_kinderhalbschuh/brauner-kinderhalbschuh-100888-2.jpg
47- https://st.museum-digital.de/data/st/images/79/100888-vi_3357_d/brauner_kinderhalbschuh/brauner-kinderhalbschuh-100888-3.jpg47- https://st.museum-digital.de/data/san/images/79/100888-vi_3357_d/brauner_kinderhalbschuh/brauner-kinderhalbschuh-100888-3.jpg
4848
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Objekt aus: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Das Museum kontaktieren