museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Kinderschuhe "Völkerkundliches Schuhwerk" [V 3355 a.b. D] Archiv 2021-12-11 10:40:14 Vergleich

Kinderschuhe, Türkei

AltNeu
1# Dunkelbraune Kinderschuhe aus der Türkei1# Dunkelbraune Kinderschuhe aus der Türkei (Paar)
22
3[Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://st.museum-digital.de/institution/79)3[Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=79)
4Sammlung: [Kinderschuhe](https://st.museum-digital.de/collection/905)4Sammlung: [Kinderschuhe](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=79&gesusa=905)
5Sammlung: ["Völkerkundliches Schuhwerk"](https://st.museum-digital.de/collection/907)
6Inventarnummer: V 3355 a.b. D5Inventarnummer: V 3355 a.b. D
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Das dunkelbraune, symmetrische, lederne Schuhpaar ist getragen. Der Schaft besteht aus zwei jeweils in einem Stück belassenen Lederstücken für Quartier und Vorderblatt. Sohle, Vorderblatt und Quartier wurden gewendet vernäht, außerdem Vorderblatt und Quartier zusätzlich an der Verbindung gerade mit Überlappungen außen und innen sowie diagonal abgesteppt. Die spitze Vorderkappe ist mit meist gedunkelten, kupferfarbenen Kantillen (Kupferdraht über Baumwoll- oder Seidenseele?) bestickt. Sie überziehen in Reihen flächig angeordnet eine dreieckige Grundform und werden akzentuiert durch zwei stilisierte Blüten, die über ein gemeinsames Blütenblatt miteinander verbunden sind. Die Blätter wurden im Plattstich (Seidenfaden oder Kupferdraht?) auf bis 0,5 cm breiter Unterlage gestickt. Der Einstieg ist an der Schaftabschlusskante 0,7 cm nach innen gezogen. Mittig am Ristausschnitt befindet sich jeweils ein Loch. Waren dort ehemals Quasten befestigt? Der Aufbau ist ungefüttert, innen ungefärbt und heller. Die Sohle ist (durch Nutzung?) leicht nach außen gewölbt. 8Das dunkelbraune, symmetrische, lederne Schuhpaar ist getragen. Der Schaft besteht aus zwei jeweils in einem Stück belassenen Lederstücken für Quartier und Vorderblatt. Sohle, Vorderblatt und Quartier wurden gewendet vernäht, außerdem Vorderblatt und Quartier zusätzlich an der Verbindung gerade mit Überlappungen außen und innen sowie diagonal abgesteppt. Die spitze Vorderkappe ist mit meist gedunkelten, kupferfarbenen Kantillen (Kupferdraht über Baumwoll- oder Seidenseele?) bestickt. Sie überziehen in Reihen flächig angeordnet eine dreieckige Grundform und werden akzentuiert durch zwei stilisierte Blüten, die über ein gemeinsames Blütenblatt miteinander verbunden sind. Die Blätter wurden im Plattstich (Seidenfaden oder Kupferdraht?) auf bis 0,5 cm breiter Unterlage gestickt. Der Einstieg ist an der Schaftabschlusskante 0,7 cm nach innen gezogen. Mittig am Ristausschnitt befindet sich jeweils ein Loch. Waren dort ehemals Quasten befestigt? Der Aufbau ist ungefüttert, innen ungefärbt und heller. Die Sohle ist (durch Nutzung?) leicht nach außen gewölbt.
10 9
11Wann, woher und wie das Paar in die Sammlung gelangte, ist aktuell nicht bekannt. 10Wann, woher und wie das Paar in die Sammlung gelangte, ist aktuell nicht bekannt.
12Es gibt in der Sammlung mit "V 2153 a, b D" als „Kinderschuhe, um 1911, Ägypten, Kairo“ klassifizierte, fast identische Objekte, aber anderer geografischer Zuordnung. Die dort genannte Quelle, William Habraken: Tribal and Ethnic Footwear of the World. Moccasins, sandals, clogs, slippers, boots and shoes, 2007, S. 384, verweist jedoch auf die Türkei, frühes 20. Jahrhundert. Dort finden sich auch Verweise auf eine Seidenquaste am Ristausschnitt.11Es gibt in der Sammlung mit "V 2153 a, b D" als „Kinderschuhe, um 1911, Ägypten, Kairo“ klassifizierte, fast identische Objekte, aber anderer geografischer Zuordnung. Die dort genannte Quelle, William Habraken: Tribal and Ethnic Footwear of the World. Moccasins, sandals, clogs, slippers, boots and shoes, 2007, S. 384, verweist jedoch auf die Türkei, frühes 20. Jahrhundert. Dort finden sich auch Verweise auf eine Seidenquaste am Ristausschnitt.
1312
14Material/Technik13Material/Technik
15Leder, Kupferdraht, Textil, genäht, bestickt14Leder, Kupferdraht, Textil, genäht, bestickt
1615
17Maße16Maße
18L 24,5 cm; B max. 9,0 cm; H max. 6,3 cm17L 24,5 cm; B max. 9 cm; H max. 6,3 cm
1918
20___19___
2120
2221
23- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
24 + wann: 1801-191523 + wann: 19. Jh.-20. Jh.(Anfang)
25 + wo: [Türkei](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=5585)24 + wo: [Türkei](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5585)
26 25
27## Literatur26## Literatur
2827
3130
32## Schlagworte31## Schlagworte
3332
34- [Fußbekleidung](https://st.museum-digital.de/tag/4578)33- [Fußbekleidung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4578)
35- [Kinder-Halbschuh](https://st.museum-digital.de/tag/12398)34- [Kinder-Halbschuh](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12398)
36- [Kinderschuh](https://st.museum-digital.de/tag/6894)35- [Kinderschuh](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6894)
37- [Kupfer](https://st.museum-digital.de/tag/309)36- [Kupfer](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=309)
38- [Leder](https://st.museum-digital.de/tag/1290)37- [Leder](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1290)
39- [Lederschuhe](https://st.museum-digital.de/tag/12995)38- [Lederschuhe](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12995)
4039
41___40___
4241
4342
44Stand der Information: 2021-12-11 10:40:1443Stand der Information: 2021-10-01 14:49:29
45[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)44[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4645
47___46___
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Objekt aus: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Das Museum kontaktieren