museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Damenschuhe [V 3351 a.b. D] Archiv 2021-11-27 03:04:42 Vergleich

Damenpantoffeln, Philippinen

AltNeu
1# Damenpantoffeln, Philippinen1# Damenpantoffeln, Philippinen (Paar)
22
3[Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=79)3[Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=79)
4Sammlung: [Damenschuhe](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=79&gesusa=904)4Sammlung: [Damenschuhe](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=79&gesusa=904)
5Inventarnummer: V 3351 a.b. D5Inventarnummer: V 3351 a.b. D
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Paar symmetrischer Damenpantoffeln besteht aus Sohle und Vorderkappe. Die lang ausgezogene Kappe aus weinrotem Samt ist an der Spitze leicht abgerundet und wirkt ein wenig angeschmutzt. Sie ist, sicherlich maschinell, im Plattstich in Weiß-, Gelb, Orange- und Brauntönen je mit einem Adler mit geschwungenen Flügeln bestickt, die sich längs des Einstiegs ausbreiten. Der Schwanz entfaltet sich zur Spitze hin, der weiße Kopf ist seitlich gewendet, das Federkleid gelb, ocker, graubraun gestuft, Schwanzansatz und Halskragen sind orange. Die Adlerstickerei mutet nordamerikanisch-indigen an. Die lederne Laufsohle trägt das eingeprägte Firmenzeichen „Ang Tibay, Teodoro & Katindig“ sowie die eingeprägten Ziffern 33 und 64 sowie von Hand notiert „L/12/38“, außerdem jeweils drei bzw. vier Einstichspuren unter der Spitze und einmal unter dem Ballen sowie zwei bzw. drei unter der Ferse. Unter der Ferse ist eine Hufeisenform angerissen. Zwischen Brand- und Laufsohle markiert ein 0,2 cm hoher, angeschmutzter, weißer textiler Streifen die Ferse. Die Brandsohle aus mittelbraunem Samt ist eingelegt und sicherlich geklebt. Der Einstieg ist 0,3 cm nach innen gezogen und bei einem Schuh über dem Rist 0,5 cm weit ausgebuchtet, das Innenfutter in einem hellerem Samtrot gehalten. Die Pantoffeln sind wahrscheinlich industriell hergestellt. 8Das Paar symmetrischer Damenpantoffeln besteht aus Sohle und Vorderkappe. Die lang ausgezogene Kappe aus weinrotem Samt ist an der Spitze leicht abgerundet und wirkt ein wenig angeschmutzt. Sie ist, sicherlich maschinell, im Plattstich in Weiß-, Gelb, Orange- und Brauntönen je mit einem Adler mit geschwungenen Flügeln bestickt, die sich längs des Einstiegs ausbreiten. Der Schwanz entfaltet sich zur Spitze hin, der weiße Kopf ist seitlich gewendet, das Federkleid gelb, ocker, graubraun gestuft, Schwanzansatz und Halskragen sind orange. Die Adlerstickerei mutet nordamerikanisch-indigen an. Die lederne Laufsohle trägt das eingeprägte Firmenzeichen „Ang Tibay, Teodoro & Katindig“ sowie die eingeprägten Ziffern 33 und 64 sowie von Hand notiert „L/12/38“, außerdem jeweils drei bzw. vier Einstichspuren unter der Spitze und einmal unter dem Ballen sowie zwei bzw. drei unter der Ferse. Unter der Ferse ist eine Hufeisenform angerissen. Zwischen Brand- und Laufsohle markiert ein 0,2 cm hoher, angeschmutzter, weißer textiler Streifen die Ferse. Die Brandsohle aus mittelbraunem Samt ist eingelegt und sicherlich geklebt. Der Einstieg ist 0,3 cm nach innen gezogen und bei einem Schuh über dem Rist 0,5 cm weit ausgebuchtet, das Innenfutter in einem hellerem Samtrot gehalten. Die Pantoffeln sind wahrscheinlich industriell hergestellt.
9 9
101910 gründete der philippinische Unternehmer Toribio Teodoro mit Juan Katindig ein Schuhgeschäft und 1922 die Firma „Ang Tibay“ in Caloocan/Kalookan auf den Philippinen.101910 gründete der philippinische Unternehmer Toribio Teodoro mit Juan Katindig ein Schuhgeschäft und 1922 die Firma „Ang Tibay“ in Caloocan/Kalookan auf den Philippinen.
1111
1919
2020
21- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
22 + wer: [Ang Tibay, Teodoro & Katindig](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=184521)22 + wer: [Ang Tibay, Teodoro & Katindig](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=184521)
23 + wann: Nach 192223 + wann: Nach 1922
24 + wo: [Caloocan](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=76819)24 + wo: [Caloocan](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=76819)
25 25
26## Schlagworte26## Schlagworte
2727
28- [Adler](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=2393)28- [Adler](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2393)
29- [Damenschuh](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=21378)29- [Damenschuh](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=21378)
30- [Garn](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=2355)30- [Garn](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2355)
31- [Pantoffel](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=7236)31- [Pantoffel](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7236)
32- [Samt](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=16373)32- [Samt](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16373)
33- [Schuhe](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=41410)33- [Schuhe](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=41410)
3434
35___35___
3636
3737
38Stand der Information: 2021-11-27 03:04:4238Stand der Information: 2021-10-01 15:01:06
39[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4040
41___41___
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Objekt aus: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Das Museum kontaktieren