museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Sammlung Fotografie [MOFK06766(2)]
ohne Titel (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt/© SLUB/Deutsche Fotothek RR-F)
Provenance/Rights: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt/© SLUB/Deutsche Fotothek (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Ohne Titel, aus der Serie "Blick aus meinem Fenster"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Zur Serie: "Blick aus meinem Fenster"
Nach seinem Abschluss als Fotograf arbeitete Borchert ab 1970 als Bildreporter für die "Neue Berliner Illustrierte“ (NBI). Parallel dazu absolvierte er zwischen 1971 bis 1974 ein Fernstudium der Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) in Leipzig. Während seiner Arbeit bei der NBI wurde er Mitglied in der Gruppe "Jugendfoto Berlin“. Deren Ziel war es "forsch ans Leben ran“ zu gehen, ausgestattet mit einer Kleinbildkamera und einem Weitwinkelobjektiv. Borchert bespielte nach eigener Aussage innerhalb der Gruppe eher eine Randposition. Seinen ersten Beitrag lieferte er für die gemeinsame juryfreie Ausstellung Schaut her, 1972 im Berliner Ausstellungszentrum am Fernsehturm. Mit der Serie "Blick aus meinem Fenster“ zeigt er das unverfälschte Leben und Treiben auf der Straße vor seinem Haus: Spielende Kinder, Flüchtende eines Regenschauers, das Be- und Entladen von Waren vor einem Geschäft und vieles mehr. Borcherts Blick geht dabei von seiner Berliner Wohnung in der Leopoldstraße 2 in schräger Aufsicht auf das Geschehen, sodass mitunter sehr dynamische Kompositionen entstehen, ähnlich denen der Bildsprache des Neuen Sehens der 1920er Jahre. (vgl. Borchert 2020, S. 81f.)

Zum Motiv: "Ohne Titel"
Mit dem Blick aus seinem Fenster dokumentiert Borchert die Anlieferung von Getränkekisten für ein Geschäft. Es scheint mühsam, die schweren Kisten über die Türschwelle zu bekommen. In mehreren Bildern ist die Anlieferung und das Tragen dokumentiert. Währenddessen gehen Passanten an dem Geschehen vorbei, so etwa eine Dame im hellen Kleid. Rechts schiebt sich ein Kinderwagen ins Bild, links ist das bestückte Schaufenster des Geschäfts zu sehen. Auch hier zeigt sich, dass der diagonale Bildaufbau die Laufrichtung der Passanten unterstreicht und das Bild gliedert.

Material/Technique

Bromsilbergelatine

Measurements

231 x 166 mm

Literature

  • Kaschek, Bertram (Hrsg.) (2020): Christian Borchert. Tektonik der Erinnerung. Leipzig
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Object from: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.