museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Sammlung Fotografie [MOSPh04874(43)] Archiv 2023-10-06 00:03:53 Vergleich

Marienbrücke, aus der Serie "Dresden - Tektonik der Erinnerung"

AltNeu
1# Marienbrücke, aus der Serie "Dresden - Tektonik der Erinnerung"1# Marienbrücke
22
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/institution/17)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=17)
4Sammlung: [Christian Borchert (1942‒2000)](https://st.museum-digital.de/collection/1101)4Sammlung: [Christian Borchert - Dresden. Tektonik der Erinnerung, 1991/92](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=17&gesusa=1112)
5Sammlung: [Christian Borchert (1942‒2000)](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=17&gesusa=1101)
5Inventarnummer: MOSPh04874(43)6Inventarnummer: MOSPh04874(43)
67
7Beschreibung8Beschreibung
8Zur Serie: "Dresden - Tektonik der Erinnerung", 1991/92
9Besonders verbunden war Christian Borchert seiner Heimatstadt Dresden, der er sich schon seit seiner Kindheit fotografisch widmete. Nachdem er als Zwölfjähriger 1954 seine erste Amateur-Kamera geschenkt bekam, unternahm er Streifzüge durch die zertrümmerte Dresdner Stadtlandschaft. Dabei begleitete er zum Beispiel auch den Wiederaufbau, vor allem den der Semperoper und der Frauenkirche im Bild.
10In der retrospektiven Arbeit mit diesen frühen und neuen Fotografien entstanden verschiedene Serien zu diesem Thema. Besonders herausstechend ist die Serie „Dresden - Tektonik der Erinnerung“´, zu deren Schau 29 Fotografien Dresdens aus den Jahren 1991/92 gehören. Grundlage dafür bot ein Stipendium der Stiftung Kulturfonds Berlin im Jahre 1992 mit dem Ziel einer fotografischen „Bestandaufnahme der baulichen Situation Dresdens“. Neben diesen dokumentarisch motivierten Stadtbildern entstanden aber auch zahlreiche atmosphärische Nachtaufnahmen mit starken Licht und Schattenpartien, in denen das von Borchert sonst oft festgehaltene, aktive Alltagsgeschehen fast gänzlich einsamen, urbanen Ansichten weicht. So fand er, dem Titel der Serie folgend, künstlerisch neue Bewegungsrichtungen. (vgl. Borchert 2020, S. 47f, S. 360f)
11
12Zum Motiv: "Marienbrücke"
13Borchert fotografierte hier die Dresdner Marienbrücke bei Nacht. Die menschenleere Straße wird vom Licht der Laternen stark von der linken Seite überbeleuchtet. Nach rechts fällt der Blick von der Brücke hinunter in die Elbe. Im Vordergrund angeschnitten ist der Mast einer Laterne, auf der mit Farbe ein Hakenkreuz geschmiert wurde.9Borchert fotografierte hier die Dresdner Marienbrücke bei Nacht. Die menschenleere Straße wird vom Licht der Laternen stark von der linken Seite überbeleuchtet. Nach rechts fällt der Blick von der Brücke hinunter in die Elbe. Im Vordergrund angeschnitten ist der Mast einer Laterne, auf der mit Farbe ein Hakenkreuz geschmiert wurde.
1410
15Material/Technik11Material/Technik
2218
2319
24- Aufgenommen ...20- Aufgenommen ...
25 + wer: [Christian Borchert (1942-2000)](https://st.museum-digital.de/people/118014)21 + wer: [Christian Borchert (1942-2000)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=118014)
26 + wann: 199122 + wann: 1991
27 + wo: [Dresden](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=1)
28 23
29## Literatur
30
31- Kaschek, Bertram (Hrsg.) (2020): Christian Borchert. Tektonik der Erinnerung. Leipzig
32
33## Links/Dokumente
34
35- [Bildrechte SLUB/Deutsche Fotothek](http://www.deutschefotothek.de/)
36
37## Schlagworte24## Schlagworte
3825
39- [Architektur](https://st.museum-digital.de/tag/800)26- [Architektur](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=800)
40- [Brücke](https://st.museum-digital.de/tag/1043)27- [Brücke](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=1043)
41- [Fotografie](https://st.museum-digital.de/tag/132)28- [Hakenkreuz](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=9833)
42- [Hakenkreuz](https://st.museum-digital.de/tag/9833)29- [Nacht](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=1674)
43- [Nacht](https://st.museum-digital.de/tag/1674)30- [Straßenbeleuchtung](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=16738)
44- [Schwarzweißfotografie](https://st.museum-digital.de/tag/8718)
45- [Straßenlaterne](https://st.museum-digital.de/tag/16738)
4631
47___32___
4833
4934
50Stand der Information: 2023-10-06 00:03:5335Stand der Information: 2021-11-27 03:04:30
51[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5237
53___38___
5439
55- https://st.museum-digital.de/data/san/images/17/100950-mosph0487443/marienbruecke/marienbruecke-100950.jpg40- https://st.museum-digital.de/data/st/images/17/100950-mosph0487443/marienbruecke/marienbruecke-100950.jpg
5641
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren