museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Damenschuhe [VI 3625 a.b.c. D]
Damenstiefel "Karin II 581", DDR (Paar) (Museum Weißenfels CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Weißenfels / Heidi Stecker (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Damenstiefel „Karin II 581", Werk „Rakete“ Weißenfels

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das schwarze, halbhohe Paar Damenstiefel aus Rindbox ist neuwertig. Die Schnürungen mit Zunge befinden sich an den Außenseiten. Die Schnürsenkel werden in paralleler Bindung durch fünf Metallösenpaare, die innen durch Raulederstreifen verstärkt sind, geführt. Am Schnürungseinsatz löst sich Farbe ab. Das geflügelte Vorderblatt mit der runden Kappe ist aufgesteppt und reicht bis zum Sohlengelenk. Das weiße, textile Innenfutter ist fellartig. Die schwarze Gummiformsohle mit einer vorgetäuschten Rahmennaht ist geklebt. Die Laufsohle trägt das Größenetikett „24 ½“. Unter Ballen und Ferse ist sie mit einem Rutschschutz ausgestattet. Die eingelegte, weiße, textile Brandsohle wurde angesteppt. Der Absatz ist 3,3 cm hoch. Eine 1,0 cm breite Lasche wurde über die hintere Fersennaht gesteppt. Eine Fersenverstärkung ist unsichtbar eingearbeitet.
Der originale Schuhkarton trägt einen handelsüblichen Aufkleber mit der Herkunft der Schuhe, dem VEB „BdF“ [„Banner des Friedens", das Hauptwerk und Sitz des Kombinates in Weißenfels], Werk „RaketeWeißenfels, einem der zugeordneten Betriebe. Das Schuhpaar ist als Damen-Stiefelette bezeichnet, ASK 4-1070, schwarz gepr. Rindbox, Warmfutter, Gummiforms.[sohle] mit Rückfußlagerung, Weite 6 ½, Art. Karin II 581, ELN 169 22 400, I/II 88, gestempelt 24,5, HSL 22 14 000. Das Feld „EVP Mark“ ist leider nicht ausgefüllt. Drei gleichartige Paare, alle im Originalkarton, wurden geschenkt. In einer E-Mail vom 15.7.2021 teilt der Schenker mit, dass sie in der Kurt-Biedermann-Schule in Leipzig-Grünau (Förderzentrum, Garskestraße 19, 04205 Leipzig, in der DDR POS Werner Seelenbinder, ASG Leipzig) aufgefunden wurden.

Material/Technik

Schuhe: Rindbox, Gummi, Textil, geklebt; Karton: Pappe, Papier

Maße

L 24,5 cm; B max. 8,5 cm; H max. 16,8 cm

Literatur

  • Anna-Brigitte Schlittler/Katharina Tietze (Hg.) (2016): Über Schuhe. Zur Geschichte und Theorie der Fußbekleidung. Bielefeld
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Objekt aus: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.