museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Herrenschuhe [V 2922 a.b. D]
Herrenhalbschuhe, Indien (Paar) (Museum Weißenfels CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Weißenfels / Mike Sachse (CC BY-NC-SA)
1 / 8 Vorheriges<- Nächstes->

Herrenhalbschuhe, Indien

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das getragene, symmetrische Paar Herrenslipper aus Indien, vermutlich vom Ende des 19. oder Anfang des Jahrhunderts, ist teilweise bestickt. Der dunkelgelbe, lederne Schaft ragt etwas über die Sohle hinaus. Er wurde ornamental und floral auf Vorderblatt und Ferse sowie am vorderen Einstieg bestickt. Die erhabene, nachgedunkelte Kupferfadenstickerei im Plattstich bildet eine Blüte am Vorderblatt. Kleine, rote Stickereien setzen Akzente. Zusätzlich wurden Kupferplättchen appliziert. Der vordere, bogenförmige Einstieg wurde im Plattstich zweireihig betont. Die grüne Schuhspitze ist 2,0 cm lang, zwischen 0,3 cm und 2,0 cm breit und zum Spann hin zurückgebogen. Mittig am Einstieg befindet sich eine spitze Lasche, sie ist rot und das Ende hellgrün eingefasst. Der Einstieg wurde durch das rotbraune, lederne Innenfutter paspelierungsartig eingefasst. Die Fersennaht wurde außen mit einer grünen Paspel, die innere Naht mit einer Lasche abgedeckt, beides oben zur Spitze ausgeführt und verbunden sowie innen mit zwei Zier- und außen mit drei Zierstichen markiert. Die Ledersohle hat einen Absatz von 1,0 cm Höhe. Der Schuh verjüngt sich zum Sohlengelenk hin. Brand- und Laufsohle sind ringsum mit hellem Zwirn genäht. Das rotbraune Lederfutter wurde auf die Brandsohle gezogen. Die Ferse wurde zusätzlich durch eine eingebuchtete Lederschicht verstärkt. Die Laufsohle trägt handschriftlich aufgetragen die neue Inventarnummer, die Etiketten der alten und die Preisangabe: 1 Paar, 2 Ruppee [sic] (Rupien/rupee) 12 Anna = 3 M 80 Pfennig, im Zehenbereich verblasst die indische Preisangabe. Das Paar wurde wahrscheinlich maschinell produziert.

Material/Technik

Leder, Kupfer, Metallfäden, genäht, bestickt

Maße

L 29,1 cm; B max. 8,3 cm; H max. 9,3 cm

Literatur

  • Durian-Ress, Saskia (1991): Schuhe. Vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart. München
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Objekt aus: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.