museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Damenschuhe [V 3354 a.b. D]
Damenhalbschuhe, Indien/Mittlerer Osten (Paar) (Museum Weißenfels CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Weißenfels / Mike Sachse (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Damenhalbschuhe, Indien/Mittlerer Osten

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das symmetrische Paar getragener Damenslipper aus Indien bzw. aus dem Mittleren Osten ist reich bestickt. Der Schaft besteht aus nun vergilbter, ungefärbter Baumwolle bzw. Leinen und ist an der Ferse mit ausgeblichener, stellenweise durchgescheuerter grüner Baumwolle zusätzlich belegt. Die Fersennaht wurde mit einer braunroten, goldfarben umwickelten Paspel belegt, die in einer 1,0 cm langen Lasche endet. Von innen ist die Naht mit einer bis 2,0 cm breiten Lasche besetzt. Der Einstieg wurde mit dem braunroten Innenfutter paspelartig eingefasst. Er ist weit ausgeschnitten und mittig am Rist 0,2 cm weit ausgebuchtet. Das abgerundete Vorderblatt und die Seiten sind ornamental, zum Teil im Plattstich, und floral mit Kupferpailletten und Kupferlahn bestickt und teilweise in groben Stichen mit hellem Zwirn und mit Kupferdraht appliziert. Die je drei blütenförmigen Stickereien auf der Kappe sind zum Teil mit roter Baumwolle unterlegt. Die 0,6 cm dicke, glattlederne Laufsohle ist am Rand mit hellem Zwirn genäht. Auf ihr ist handschriftlich notiert: 1 Paar, 2 Rup. [Rupien] = 2 M. [Mark] 80 Pfennig, bei einem Schuh zusätzlich die indische Preisangabe. Die Ferse der braunen, glattledernen Laufsohle ist in vier Lagen keilartig 1,8 cm hoch unterstützt und mit fünf Stichen in T-Form, auf der glattledernen Brandsohle in Linie genäht. Die Ferse wurde mit zwei Lederstreifen verstärkt, einem halbrunden braunen und einem roten herausragenden. Eine rhombusförmige Schuhspitze von 2,5 × 2,5 cm ist an der Sohle mit feinen Stichen appliziert, die obere Spitze hoch- und in die Kappenspitze eingezogen. Das Innenfutter ist auf die ebenfalls braunrote Brandsohle gezogen und genäht. Diese wurde unter dem Rist mit diagonalen goldenen Streifen von je 0,15 cm netzförmig belegt. Einige Fädchen und Pailletten sind lose. Auf das Alter kann nur durch die ähnlichen Objekte V 2915 a.b. und V 2914 a.b. D in der Sammlung geschlossen werden.

Material/Technique

Leder, Baumwolle/Leinen, Zwirn, Pailletten, Lahn, genäht, bestickt

Measurements

L 28,8 cm; B max. 8,1 cm; H max. 8,5 cm

Literature

  • Durian-Ress, Saskia (1991): Schuhe. Vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart. München
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Object from: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.