museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Damenschuhe [V 3388 a.b. D] Archiv 2021-11-02 21:54:49 Vergleich

Brautschuhe, Satinpumps

AltNeu
1# Brautschuhe, Satinpumps1# Brautschuhe, Satinpumps
22
3[Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=79)3[Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://st.museum-digital.de/institution/79)
4Sammlung: [Damenschuhe](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=79&gesusa=904)4Sammlung: [Damenschuhe](https://st.museum-digital.de/collection/904)
5Inventarnummer: V 3388 a.b. D5Inventarnummer: V 3388 a.b. D
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das getragene Paar Brautschuhe aus der Zeit um 1900 ohne Rechts-Links-Orientierung wurde aus cremefarbenem, nun angeschmutztem und fleckigem Baumwollsatin genäht. Die schmalen Schuhe haben einen halbhohen, geschweiften Barockabsatz (Louis-XV-Absatz), der mit Schaftmaterial bezogen ist. Vorderblatt und Hinterkappe bestehen aus je einem Stück Satin und wurden an den Seiten zusammengenäht. An einem Schuh ist diese Naht aufgerissen, so dass der innere Aufbau mit normalerweise eingefasster, stabilisierender Kordel am Einstieg und die Futterlagen gut zu sehen sind. Das kurze Vorderblatt mit lang ausgezogener und abgerundeter Spitze ist mit einer mit Gaze stabilisierten Rosette und einem silberfarbenen Metallstern geschmückt. Alle Nähte sind abgesteppt, Nähte am Einstieg und die Seitennähte wurden von Hand geflickt. Das Innenfutter der Hinterkappe mit verdeckter Fersenverstärkung und die Brandsohle bestehen aus cremefarbenem Leder, das Innenfutter der Vorderkappe aus Satin mit einer baumwollenen Zwischenschicht. Die braune Laufsohle ist abgenutzt, der braune Absatzfleck mit Metallstiften fixiert. Auf der Ledersohle ist die Größenbezeichnung „36“ eingeprägt sowie eine „19“. Die Schuhe wurden entweder von mehreren Bräuten getragen oder nach der Hochzeit oft als Festschuhe weiterbenutzt.8Das getragene Paar Brautschuhe aus der Zeit um 1900 ohne Rechts-Links-Orientierung wurde aus cremefarbenem, nun angeschmutztem und fleckigem Baumwollsatin genäht. Die schmalen Schuhe haben einen halbhohen, geschweiften Barockabsatz (Louis-XV-Absatz), der mit Schaftmaterial bezogen ist. Vorderblatt und Hinterkappe bestehen aus je einem Stück Satin und wurden an den Seiten zusammengenäht. An einem Schuh ist diese Naht aufgerissen, so dass der innere Aufbau mit normalerweise eingefasster, stabilisierender Kordel am Einstieg und die Futterlagen gut zu sehen sind. Das kurze Vorderblatt mit lang ausgezogener und abgerundeter Spitze ist mit einer mit Gaze stabilisierten Rosette und einem silberfarbenen Metallstern geschmückt. Alle Nähte sind abgesteppt, Nähte am Einstieg und die Seitennähte wurden von Hand geflickt. Das Innenfutter der Hinterkappe mit verdeckter Fersenverstärkung und die Brandsohle bestehen aus cremefarbenem Leder, das Innenfutter der Vorderkappe aus Satin mit einer baumwollenen Zwischenschicht. Die braune Laufsohle ist abgenutzt, der braune Absatzfleck mit Metallstiften fixiert. Auf der Ledersohle ist die Größenbezeichnung „36“ eingeprägt sowie eine „19“. Die Schuhe wurden entweder von mehreren Bräuten getragen oder nach der Hochzeit - wie so oft - als Festschuhe weiterbenutzt.
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Leder, Baumwollsatin, Baumwolle, Metall, Gaze, genäht, gesteppt11Leder, Baumwollsatin, Baumwolle, Metall, Gaze, genäht, gesteppt
1818
19- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
20 + wann: 1900 [circa]20 + wann: 1900 [circa]
21 + wo: [Deutschland](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=209) <span>[wahrsch.]</span> 21 + wo: [Deutschland](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=209) <span>[wahrsch.]</span>
22 22
23## Literatur
24
25- Durian-Ress, Saskia (1991): Schuhe. Vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart. München
26
23## Schlagworte27## Schlagworte
2428
25- [Braut](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=19165)29- [Absatz (Schuhe)](https://st.museum-digital.de/tag/43269)
26- [Brautschuhe](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6980)30- [Braut](https://st.museum-digital.de/tag/19165)
27- [Hochzeitsfeier](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=98286)31- [Brautschuhe](https://st.museum-digital.de/tag/6980)
28- [Leder](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1290)32- [Hochzeit](https://st.museum-digital.de/tag/54)
29- [Satin](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18746)33- [Leder](https://st.museum-digital.de/tag/1290)
30- [Schuhe](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=41410)34- [Pumps](https://st.museum-digital.de/tag/1283)
31- [Spitze](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=21307)35- [Satin](https://st.museum-digital.de/tag/18746)
36- [Schuhe](https://st.museum-digital.de/tag/41410)
37- [Spitze](https://st.museum-digital.de/tag/21307)
3238
33___39___
3440
3541
36Stand der Information: 2021-11-02 21:54:4942Stand der Information: 2022-11-12 21:28:20
37[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3844
39___45___
4046
41- https://st.museum-digital.de/data/st/images/79/101058-v_3388_a_b_d/brautschuhe_um_1900/brautschuhe-um-1900-101058-2.jpg47- https://st.museum-digital.de/data/san/images/79/101058-v_3388_a_b_d/brautschuhe_um_1900/brautschuhe-um-1900-101058-2.jpg
42- https://st.museum-digital.de/data/st/images/79/101058-v_3388_a_b_d/brautschuhe_um_1900/brautschuhe-um-1900-101058.jpg48- https://st.museum-digital.de/data/san/images/79/101058-v_3388_a_b_d/brautschuhe_um_1900/brautschuhe-um-1900-101058.jpg
4349
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Objekt aus: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Das Museum kontaktieren