museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Damenschuhe [V 3396 a.b. D] Archiv 2021-11-11 08:29:45 Vergleich

Riemchenpumps mit Reptilienlederdekor, Leiser

AltNeu
1# Riemchenpumps mit Reptilienlederdekor1# Riemchenpumps mit Reptillederdekor
22
3[Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=79)3[Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=79)
4Sammlung: [Damenschuhe](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=79&gesusa=904)4Sammlung: [Damenschuhe](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=79&gesusa=904)
5Inventarnummer: V 3396 a.b. D5Inventarnummer: V 3396 a.b. D
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Paar getragene Riemchenpumps aus schwarzem Glattleder wird mit je einem schwarzen Knopf über dem Rist geschlossen. Die ausgezogene Schuhspitze ist nur wenig abgerundet und innen verstärkt. Der Einstieg ist weit ausgeschnitten. Alle Nähte sind abgesteppt. Der vordere Einstieg ist mit je sechs, meist tropfenförmigen Cut-Outs durchbrochen. Je zwei Riemchen aus Reptilienleder oder Reptilienlederimitaten schwingen sich girlandenartig über den vorderen Einstieg und die Cut-Outs. Der französische Absatz ist mit Schaftmaterial belegt. Das Glattleder der Laufsohle zieht sich über die Absatzfront. Der zweilagige Absatzfleck wurde nachträglich aufgenagelt und zusätzlich mit einem halbmondförmigen Beschlag versehen. Die Laufsohle aus schwarzem Glattleder wurde unter dem Ballen und Zehenbereich zusätzlich verstärkt bzw. repariert (geleimt und gezweckt). Das Innenfutter besteht in der Ferse aus hellbraunem Velours, im Vorderblatt und die eingeklebte Brandsohle aus braunrotem Glattleder. Die Ferse ist zusätzlich mit einer „Federweiche[n] Pneumatic Ferseneinlage“ verstärkt, eingeprägt sind die Ziffern „2-3“. Auf die Innensohle ist ein Einsatz mit dem Markennamen „Leiser“ und „Biegsam“ sowie „Eigenes Fabrikat“ eingenäht. Auf der Laufsohle wurde die die Größe 8 eingeprägt.8Das Paar getragene Riemchenpumps aus schwarzem Glattleder wird mit je einem schwarzen Knopf über dem Rist geschlossen. Die ausgezogene Schuhspitze ist nur wenig abgerundet und innen verstärkt. Der Einstieg ist weit ausgeschnitten. Alle Nähte sind abgesteppt. Der vordere Einstieg ist mit je sechs, meist tropfenförmigen Cut-Outs durchbrochen. Je zwei Riemchen aus Reptilleder oder Reptillederimitaten schwingen sich girlandenartig über den vorderen Einstieg und die Cut-Outs. Der französische Absatz ist mit Schaftmaterial belegt. Das Glattleder der Laufsohle zieht sich über die Absatzfront. Der zweilagige Absatzfleck wurde nachträglich aufgenagelt und zusätzlich mit einem halbmondförmigen Beschlag versehen. Die Laufsohle aus schwarzem Glattleder wurde unter dem Ballen und Zehenbereich zusätzlich verstärkt bzw. repariert (geleimt und gezweckt). Das Innenfutter besteht in der Ferse aus hellbraunem Velours, im Vorderblatt und die eingeklebte Brandsohle aus braunrotem Glattleder. Die Ferse ist zusätzlich mit einer „Federweiche[n] Pneumatic Ferseneinlage“ verstärkt, eingeprägt sind die Ziffern „2-3“. Auf die Innensohle ist ein Einsatz mit dem Markennamen „Leiser“ und „Biegsam“ sowie „Eigenes Fabrikat“ eingenäht. Auf der Laufsohle wurde die die Größe 8 eingeprägt.
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Glattleder, Reptilienleder oder -imitat, geklebt, genagelt11Glattleder, Reptilleder oder -imitat, geklebt, genagelt
1212
13Maße13Maße
14L max. 25 cm; B max. 8,2 cm; H max. 11,3 cm, Absatz: 5,0 cm14L max. 25 cm; B max. 8,2 cm; H max. 11,3 cm, Absatz: 5,0 cm
38___38___
3939
4040
41Stand der Information: 2021-11-11 08:29:4541Stand der Information: 2021-10-04 15:55:08
42[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4343
44___44___
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Objekt aus: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Das Museum kontaktieren