museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Damenschuhe [VI 3398 a.b. D]
Holzsandalen mit Plateausohle (Museum Weißenfels CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Weißenfels / Heidi Stecker (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Geschnürte Holzsandalen mit Plateausohle

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Paar Sandalen hat eine Holzsohle aus einem Stück mit Keilabsatz und Plateau (2,0 cm hoch). Absatz und Ballen sind mit Leder verstärkt (geklebt). Zwei Stück kaffeebraunes, nun brüchiges Leder wurden mit Nieten von 0,8 cm Durchmesser rings um die Sohle befestigt und an der Ferse verbunden. Das Leder ist geschnitten und nicht eingefasst. Über dem Rist werden die getrennten Vorderblätter mit einem braunen Schnürsenkel in paralleler Bindung verbunden. Der Schaft ist mit Zierlöchern von 1,0 cm Durchmesser perforiert, dazwischen befinden sich regelmäßig versetzte und nun kaum sichtbare hellbraune Punkte von 0,4 cm Durchmesser. Die lederne Fersenverstärkung trägt den Stempel „SKE". In die Laufsohle ist die Größenangabe 25 eingeprägt. Auf einem Aufkleber ist notiert „7232" (Modellnummer?) und „1/72". In dieser Weise wurde oft der Produktionszeitraum von Schuhen in der DDR angegeben.
Der rechte Schuh wird in der Vitrine (R 116 d) in der Dauerausstellung präsentiert.

Material/Technik

Holz, Leder, Metall, genietet, gestanzt, geklebt

Maße

L max. 23,5 cm; B max. 8,8 cm; H max. 10,0 cm, Absatz 5,0 cm

Literatur

  • Durian-Ress, Saskia (1991): Schuhe. Vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart. München
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Objekt aus: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.