museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Damenschuhe [VI 3399 a.b. D] Archiv 2021-11-02 21:54:49 Vergleich

Seitlich offene Reptilienlederpumps

AltNeu
1# Seitlich offene Reptillederpumps1# Seitlich offene Reptilienlederpumps
22
3[Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=79)3[Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://st.museum-digital.de/institution/79)
4Sammlung: [Damenschuhe](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=79&gesusa=904)4Sammlung: [Damenschuhe](https://st.museum-digital.de/collection/904)
5Inventarnummer: VI 3399 a.b. D5Inventarnummer: VI 3399 a.b. D
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das getragene Paar Reptillederpumps setzt ganz auf das besondere Material und die elegante Form, die durch die seitlich offene Form betont wird. Am Ausschnitt wird ein schwarzer Rahmen sichtbar. Die ausgezogene und abgerundete Spitze und die Hinterkappe harmonieren. Der vordere Einstieg wird mit einem olivbraunen, ledernen Riemchen eingefasst. Solche Riemchen fassen auch, ineinander verschränkt, die Hinterkappe ein und führen gleichfalls von der Sohle bis über den Rist. Der frühere Schleifen- oder Bändchenverschluss ging verloren und wird stabilisiert. Der schlanke französische Absatz wurde mit olivbraunem Leder bezogen. Von der Ferse führt ein Reptillederstreifen zum Absatzfleck, zum Einstieg hin bedeckt ein olivbrauner Streifen die Fersennaht. Das Glattleder-Innenfutter und die geklebte Brandsohle sind hellbraun. Die braune Glattlederlaufsohle geht in die Absatzfront über. Ein schmaler Rahmen ist am vorderen Fuß sichtbar.8Das getragene Paar Reptilienlederpumps setzt ganz auf das besondere Material und die elegante Form, die durch die seitlich offene Form betont wird. Am Ausschnitt wird ein schwarzer Rahmen sichtbar. Die ausgezogene und abgerundete Spitze und die Hinterkappe harmonieren. Der vordere Einstieg wird mit einem olivbraunen, ledernen Riemchen eingefasst. Solche Riemchen fassen auch, ineinander verschränkt, die Hinterkappe ein und führen gleichfalls von der Sohle bis über den Rist. Der frühere Schleifen- oder Bändchenverschluss ging verloren und wird stabilisiert. Der schlanke französische Absatz wurde mit olivbraunem Leder bezogen. Von der Ferse führt ein Reptilienlederstreifen zum Absatzfleck, zum Einstieg hin bedeckt ein olivbrauner Streifen die Fersennaht. Das Glattleder-Innenfutter und die geklebte Brandsohle sind hellbraun. Die braune Glattlederlaufsohle geht in die Absatzfront über. Ein schmaler Rahmen ist am vorderen Fuß sichtbar.
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Reptilleder, Glattleder, geklebt, genäht11Reptilleder, Glattleder, geklebt, genäht
2525
26## Schlagworte26## Schlagworte
2727
28- [Absatz (Schuhe)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=43269)28- [Absatz (Schuhe)](https://st.museum-digital.de/tag/43269)
29- [Damenschuh](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=21378)29- [Damenschuh](https://st.museum-digital.de/tag/21378)
30- [Leder](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1290)30- [Leder](https://st.museum-digital.de/tag/1290)
31- [Pumps](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1283)31- [Pumps](https://st.museum-digital.de/tag/1283)
32- [Reptilienleder](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=36408)32- [Reptilienleder](https://st.museum-digital.de/tag/36408)
33- [Riemchen](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=43426)33- [Riemchen](https://st.museum-digital.de/tag/43426)
34- [Spitze](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=21307)34- [Spitze](https://st.museum-digital.de/tag/21307)
35- [Verschluss](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=28394)35- [Verschluss](https://st.museum-digital.de/tag/28394)
3636
37___37___
3838
3939
40Stand der Information: 2021-11-02 21:54:4940Stand der Information: 2022-10-14 14:07:39
41[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4242
43___43___
4444
45- https://st.museum-digital.de/data/st/images/79/101141-vi_3399_a_b_d/reptillederpumps_seitlich/reptillederpumps-seitlich-offen-101141.jpg45- https://st.museum-digital.de/data/san/images/79/101141-vi_3399_a_b_d/reptillederpumps_seitlich/reptillederpumps-seitlich-offen-101141.jpg
46- https://st.museum-digital.de/data/st/images/79/101141-vi_3399_a_b_d/reptillederpumps_seitlich/reptillederpumps-seitlich-offen-101141-2.jpg46- https://st.museum-digital.de/data/san/images/79/101141-vi_3399_a_b_d/reptillederpumps_seitlich/reptillederpumps-seitlich-offen-101141-2.jpg
47- https://st.museum-digital.de/data/st/images/79/101141-vi_3399_a_b_d/reptillederpumps_seitlich/reptillederpumps-seitlich-offen-101141-3.jpg47- https://st.museum-digital.de/data/san/images/79/101141-vi_3399_a_b_d/reptillederpumps_seitlich/reptillederpumps-seitlich-offen-101141-3.jpg
4848
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Objekt aus: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Das Museum kontaktieren