museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Damenschuhe [V 3400 a.b. D]
Lindgrünseidene Riemchenpumps (Museum Weißenfels CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Weißenfels / Heidi Stecker (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Lindgrünseidene Riemchenpumps

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Paar mit lindgrüner Seide bezogener Riemchenpumps hat eine ausgezogene, abgerundete Schuhspitze. Die Nähte sind abgesteppt. Der Einstieg ist weit ausgezogen. Von den Seitenteilen schwingt sich je eine Naht zum vorderen Einstieg. Vom inneren Seitenteil legt sich ein Riemchen über den Rist zur äußeren Seite und wird mit einem konkav vertieften Metallknopf geschlossen, in die ein diamantartig geschliffener Glasstein eingesetzt wurde. Der französische Absatz ist mit Schaftmaterial bezogen. Die Laufsohle wurde mit hellbraunem Glattleder bezogen, wobei der Ballen mit einer feinen Nahtprägung abgesetzt ist, eingeprägt wurde außerdem „G. Engel“. Die Absatzfront wurde mit dem gleichen Leder bezogen. Es bildet eine sichtbare Kante, die den eleganten Schwung betont. Der lederne Absatzfleck ist genagelt. Das Innenfutter besteht aus cremeweißem Glattleder. Die Ferse ist nicht sichtbar verstärkt. Ein brauner Velourslederfleck schützt die Ferse zusätzlich. Auf der hellbraunen, geklebten Brandsohle wurden goldfarben zwei Zunftlogos (Mann/Schuhmacher und Frau/Leder) mit je „Arbeit die Ehre“ sowie „gegründet“ „1899“ und „Gottfried Engel, Schuhmachermeister, Berlin, W 62, Wormserstraße 3, Nähe Wittenbergplatz“, eingeprägt.

Material/Technik

Seide, Velours- und Glattleder, Metall, geklebt, genäht

Maße

L max. 24,0 cm; B max. 8,0 cm; H max. 12,0 cm, Absatz: 6,2 cm

Literatur

  • Anna-Brigitte Schlittler/Katharina Tietze (Hg.) (2016): Über Schuhe. Zur Geschichte und Theorie der Fußbekleidung. Bielefeld
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Objekt aus: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.