museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Damenschuhe Kinderschuhe [V 3404 a.b. D] Archiv 2021-11-05 16:31:52 Vergleich

Galoschen in Loaferform für Damen oder Mädchen

AltNeu
1# Galoschen in Loaferform für Damen oder Mädchen1# Galoschen in Loaferform
22
3[Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=79)3[Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=79)
4Sammlung: [Damenschuhe](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=79&gesusa=904)4Sammlung: [Damenschuhe](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=79&gesusa=904)
6Inventarnummer: V 3404 a.b. D6Inventarnummer: V 3404 a.b. D
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Das getragene Paar Galoschen in Loaferform, wegen der Größe und des Absatzes vermutlich für Damen oder Mädchen, wurde aus schwarzem Gummi inklusive Rahmennaht und weiterer Nähte gegossen, die mit entsprechender, reliefartiger Formung hochgezogene Sohle, Einstieg, Hinterkappe und gerade Vorderkappe andeuten. Die Laufsohle hat einen Rutschschutz. Das Paar ist mit dunkelweinrotem Baumwollgewebe ausgekleidet, eine Brandsohle vom selben Gewebe ist geklebt. Auf die Unterseite ist der Firmenstempel „A. G. Metzeler & Co.“, München, so zwischen 1901 bis 1933 firmierend, sowie ein Adlersymbol (als Königlich Bayerischer Hoffabrikant?) und „S 8“ (Modellnummer?) sowie „40“ und „45“ gepresst. Die Metzeler AG ist ein deutscher Reifenhersteller mit früherem Sitz in München. Ein runder Stempel, wahrscheinlich mit dem Produktionsstandort („Fabrik …“) ist nicht mehr lesbar. Die Überschuhe wurden zum Schutz der eigentlichen Schuhe bei Regen oder Schnee über die „richtigen“ Schuhe gestreift. Die Loaferform erleichtert das Hinein- und Hinausschlüpfen. 9Das getragene Paar Galoschen in Loaferform, wegen der Größe und des Absatzes vermutlich für Damen oder Mädchen, wurde aus schwarzem Gummi inklusive Rahmennaht und weiterer Nähte gegossen, die mit entsprechender, reliefartiger Formung hochgezogene Sohle, Einstieg, Hinterkappe und gerade Vorderkappe andeuten. Die Laufsohle hat einen Rutschschutz. Das Paar ist mit dunkelweinrotem Baumwollgewebe ausgekleidet, eine Brandsohle vom selben Gewebe ist geklebt. Auf die Unterseite ist der Firmenstempel „A. G. Metzeler & Co.“, München, so zwischen 1901 bis 1933 firmierend, sowie ein Adlersymbol (als Königlich Bayerischer Hoffabrikant?) und „S 8“ (Modellnummer?) sowie „40“ und „45“ gepresst. Die Metzeler AG ist ein deutscher Reifenhersteller mit früherem Sitz in München. Ein runder Stempel, wahrscheinlich mit dem Produktionsstandort („Fabrik …“) ist nicht mehr lesbar. Die Überschuhe wurden zum Schutz der eigentlichen Schuhe bei Regen oder Schnee über die „richtigen“ Schuhe gestreift. Die Loaferform erleichtert das Hinein- und Hinausschlüpfen.
10Der heute altertümlich erscheinenden Bezeichnung kann man prominent beim dänischen Schriftsteller Hans Christian Andersen begegnen, titelgebend im Kunstmärchen „Die Galoschen des Glücks“ (dänisch „Lykkens Kalosker“) von 1838 (Erstveröffentlichung), aber generell oft in der Literatur des 19. Jahrhunderts, so bei Leo N. Tolstoi, Krieg und Frieden, Paul List Verlag, München 1953, übersetzt von Werner Bergengruen, S. 42, russische Urfassung 1867. 10Der heute altertümlich erscheinenden Bezeichnung kann man prominent beim dänischen Schriftsteller Hans Christian Andersen begegnen, titelgebend im Kunstmärchen „Die Galoschen des Glücks“ (dänisch „Lykkens Kalosker“) von 1838 (Erstveröffentlichung), aber generell oft in der Literatur des 19. Jahrhunderts, so bei Leo N. Tolstoi, Krieg und Frieden, Paul List Verlag, München 1953, übersetzt von Werner Bergengruen, S. 42, russische Urfassung 1867.
11Sehr ähnliche Schuhe gibt es immer noch, so von Tretorn, Altmeyer & Sons und SWIMS AS.11Sehr ähnliche Schuhe gibt es immer noch, so von Tretorn, Altmeyer & Sons und SWIMS AS.
1212
13Material/Technik13Material/Technik
41___41___
4242
4343
44Stand der Information: 2021-11-05 16:31:5244Stand der Information: 2021-10-04 08:37:00
45[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)45[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4646
47___47___
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Objekt aus: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Das Museum kontaktieren