museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Herrenschuhe [VI 3419 a.b. D] Archiv 2022-11-12 21:50:27 Vergleich

Herrenschuh, Derby, DDR

AltNeu
1# Herrenschuh, Derby, DDR1# Herrenschuh, Derby, DDR
22
3[Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://st.museum-digital.de/institution/79)3[Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=79)
4Sammlung: [Herrenschuhe](https://st.museum-digital.de/collection/902)4Sammlung: [Herrenschuhe](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=79&gesusa=902)
5Inventarnummer: VI 3419 a.b. D5Inventarnummer: VI 3419 a.b. D
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das wenig getragene, lederne, schwarze Paar ist im Derbyschnitt gefertigt mit einer elegant ausgezogenen Spitze. Der Verschluss erfolgt über drei gestanzte Schnürlöcher und schwarze Baumwollrundsenkel in paralleler Bindung. Der aufgebaute Absatz ist genagelt und die Sohle rahmenlos geklebt. Die Laufsohle ist ebenfalls aufgebaut und weist ein Schichtenprofil aus, aber ist nur leicht angeraut anstelle eines Rutschschutzes. Das innere Fersenteil besteht aus hellgrauem Rauleder, das Vorderblatt wurde mit hellgrauem Baumwollköper ausgekleidet und die Seitenteile mit grauen Glattleder, aus dem auch die Brandsohle gefertigt wurde, auf die goldfarben „Torero“ gestempelt ist. Auf die Laufsohle wurde die Größe „27“ geprägt. Das Paar befindet sich im Originalkarton. Laut Aufkleber wurde es im VEB Schuhfabrik „Paul Schäfer“ Erfurt: „Patriot“ produziert. Der Aufkleber gibt noch die Informationen: Art.-8760-01/s, 1501, Herren-Schnürschuh 2111, schwarz, Boxcalf, klebegezwickt, Hartzellsohle, 32/6, EVP-MDN 47,80 (Mark der DDR). Der Schuh am 3.9.1966 für 47,80 Mark der DDR in einem Konsumschuhgeschäft gekauft, die Quittung ist beigegeben. „Konsum“ war die Marke der Konsumgenossenschaften auch in der DDR. Die einzelnen Genossenschaften betrieben Lebensmittelgeschäfte, Gaststätten und Produktionsbetriebe, vielleicht auch für Schuhe, die dann in den eigenen Geschäften angeboten wurden.8Das wenig getragene, lederne, schwarze Paar ist im Derbyschnitt gefertigt mit einer elegant ausgezogenen Spitze. Der Verschluss erfolgt über drei gestanzte Schnürlöcher und schwarze Baumwollrundsenkel in paralleler Bindung. Der aufgebaute Absatz ist genagelt und die Sohle rahmenlos geklebt. Die Laufsohle ist ebenfalls aufgebaut und weist ein Schichtenprofil aus, aber ist nur leicht angeraut anstelle eines Rutschschutzes. Das innere Fersenteil besteht aus hellgrauem Rauleder, das Vorderblatt wurde mit hellgrauem Baumwollköper ausgekleidet und die Seitenteile mit grauen Glattleder, aus dem auch die Brandsohle gefertigt wurde, auf die goldfarben „Torero“ gestempelt ist. Auf die Laufsohle wurde die Größe „27“ geprägt.
9Der Schuh am 3.9.1966 für 47,80 Mark der DDR in einem Konsumschuhgeschäft gekauft, die Quittung ist beigegeben. „Konsum“ war die Marke der Konsumgenossenschaften auch in der DDR. Die einzelnen Genossenschaften betrieben Lebensmittelgeschäfte, Gaststätten und Produktionsbetriebe, vielleicht auch für Schuhe, die dann in den eigenen Geschäften angeboten wurden.
10Das Paar befindet sich im Originalkarton. Laut Aufkleber wurde es im VEB Schuhfabrik „Paul Schäfer“ Erfurt: „Patriot“ produziert. Der Aufkleber gibt noch die Informationen: Art.-8760-01/s, 1501, Herren-Schnürschuh 2111, schwarz, Boxcalf, klebegezwickt, Hartzellsohle, 32/6, EVP-MDN 47,80 (Mark der DDR).
911
10Material/Technik12Material/Technik
11Boxcalf, genäht, geklebt, Karton: Pappe, Papier13Boxcalf, genäht, geklebt, Karton: Pappe, Papier
1719
1820
19- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
20 + wer: [VEB Schuhfabrik "Paul Schäfer" Erfurt](https://st.museum-digital.de/people/21182)22 + wer: [VEB Schuhfabrik "Paul Schäfer" Erfurt](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=21182)
21 + wann: 1966 [circa]23 + wann: 1966 [circa]
22 + wo: [Erfurt](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=124)24 + wo: [Erfurt](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=124)
23 25
24- Gekauft ...26- Gekauft ...
25 + wann: 03.09.196627 + wann: 03.09.1966
26 + wo: [Lauchhammer](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=3805)28 + wo: [Lauchhammer](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=3805)
27 + Gekauft in einem "Konsum".29 + Gekauft in einem "Konsum".
28 30
29## Literatur31## Literatur
3234
33## Schlagworte35## Schlagworte
3436
35- [Derby](https://st.museum-digital.de/tag/12976)37- [Derby](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12976)
36- [Genossenschaft](https://st.museum-digital.de/tag/3020)38- [Genossenschaft](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3020)
37- [Glattleder](https://st.museum-digital.de/tag/75508)39- [Glattleder](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=75508)
38- [Herrenschuh](https://st.museum-digital.de/tag/24259)40- [Herrenschuh](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=24259)
39- [Konsumgenossenschaft](https://st.museum-digital.de/tag/1624)41- [Konsumgenossenschaft](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1624)
40- [Leder](https://st.museum-digital.de/tag/1290)42- [Leder](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1290)
4143
42___44___
4345
4446
45Stand der Information: 2022-11-12 21:50:2747Stand der Information: 2021-10-20 09:20:28
46[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)48[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4749
48___50___
4951
50- https://st.museum-digital.de/data/san/images/79/101198-vi_3419_a_b_d/herrenschuh_derby_ddr/herrenschuh-derby-ddr-101198.jpg52- https://st.museum-digital.de/data/st/images/79/101198-vi_3419_a_b_d/herrenschuh_derby_ddr/herrenschuh-derby-ddr-101198.jpg
51- https://st.museum-digital.de/data/san/images/79/101198-vi_3419_a_b_d/herrenschuh_derby_ddr/herrenschuh-derby-ddr-101198-2.jpg53- https://st.museum-digital.de/data/st/images/79/101198-vi_3419_a_b_d/herrenschuh_derby_ddr/herrenschuh-derby-ddr-101198-2.jpg
5254
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Objekt aus: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Das Museum kontaktieren