museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Herrenschuhe [V 3780 D] Archiv 2022-01-25 10:25:42 Vergleich

Herrenschuhfragment

AltNeu
22
3[Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://st.museum-digital.de/institution/79)3[Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://st.museum-digital.de/institution/79)
4Sammlung: [Herrenschuhe](https://st.museum-digital.de/collection/902)4Sammlung: [Herrenschuhe](https://st.museum-digital.de/collection/902)
5Inventarnummer: V 142/12 D5Inventarnummer: V 3780 D
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Fragment besteht aus einem hohen Vorderblatt und zwei Seitenteilen, die über dem Rist in breiten Riemen mit Löchern auslaufen und wohl einst mit einem Band oder Schnürsenkel verbunden wurden. Die Lederstücke wurden geschnitten und nicht genäht, einzig an der hohen Ferse wurden die Teile verbunden und da, wo die Teile mit der Sohle mit hellem Zwirn vernäht wurden. Die breite Schuhspitze ist karreeartig geformt und erinnert an Kuhmaulschuhe (frühes 16. Jh.). Textile Spitze um Ausschnitt. Die Fleischseite ist als Rauleder nach außen gerichtet, das genarbte Leder liegt innen. Entweder fehlt die Laufsohle oder man hat das umgeschlagene Rahmenleder an der Unterseite bis 1,0 cm breit unbedeckt belassen. Man kann den geraden Spitzenschnitt sehr gut erkennen mit zwei eingestanzten Markierungen (?). 8Das Fragment besteht aus einem hohen Vorderblatt und zwei Seitenteilen, die über dem Rist in breiten Riemen mit Löchern auslaufen und wohl einst mit einem Band oder Schnürsenkel verbunden wurden. Die Lederstücke wurden geschnitten und nicht genäht, einzig an der hohen Ferse wurden die Teile verbunden und da, wo die Teile mit der Sohle mit hellem Zwirn vernäht wurden. Die breite Schuhspitze ist karreeartig geformt und erinnert an Kuhmaulschuhe (frühes 16. Jh.). Eine textile Spitze legt sich um den Ausschnitt. Die Fleischseite ist als Rauleder nach außen gerichtet, das genarbte Leder liegt innen. Entweder fehlt die Laufsohle oder man hat das umgeschlagene Rahmenleder an der Unterseite bis 1,0 cm breit unbedeckt belassen. Man kann den geraden Spitzenschnitt mit zwei eingestanzten Markierungen (?) sehr gut erkennen.
9Zwei einzelne Schuhfragmente eines Herrenschuhes aus dem 17. Jahrhundert, gefunden in einer Gruft in Balgstädt, wurden hier zusammengefügt.9Zwei einzelne Schuhfragmente eines Herrenschuhes aus dem 17. Jahrhundert, gefunden in einer Gruft in Balgstädt, wurden hier zusammengefügt.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
45___45___
4646
4747
48Stand der Information: 2022-01-25 10:25:4248Stand der Information: 2022-11-08 22:00:54
49[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)49[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5050
51___51___
5252
53- https://st.museum-digital.de/data/st/images/79/101222-v_14212_d/herrenschuhfragment/herrenschuhfragment-101222.jpg53- https://st.museum-digital.de/data/san/images/79/101222-v_14212_d/herrenschuhfragment/herrenschuhfragment-101222.jpg
54- https://st.museum-digital.de/data/st/images/79/101222-v_14212_d/herrenschuhfragment/herrenschuhfragment-101222-2.jpg54- https://st.museum-digital.de/data/san/images/79/101222-v_14212_d/herrenschuhfragment/herrenschuhfragment-101222-2.jpg
5555
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Objekt aus: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Das Museum kontaktieren