museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin Sammlung Stimming [419c]
Beigabe (Kreismuseum Jerichower Land, Genthin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Segelohrringe und eine blaue Glasperle

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Objekte (2 gerillte Segelohrringe, 1 blaue Glasperle, 1 gerolltes Blechstück) stammen aus einer Urnenbestattung bei Schermen in Sachsen-Anhalt. Sie wurden als Teil der Sammlung Stimming 1928 vom Museum Genthin angekauft und während der Amtszeit von Otto Vogeler (1890-1950) auf eine Papptafel genäht und beschriftet.
Segelohrringe gehören im gesamten Gebiet der Jastorf-Kultur zu einer markanten Grabbeigabe. Sie wurden aus einem allseitig gebogenem Bronzeblech geformt und mit Rillen und Punkten oder nur mit Rillen verziert. Zudem wurden blaue Glasperlen überwiegend einzeln in den Dorn der Ohrringe eingehängt. Während der frühen vorrömischen Eisenzeit sind sie im Gebiet der Mittelelbe häufig belegt.

Material/Technique

Bronze / gegossen, geschmiedet; Glas / geschmolzen

Measurements

Perle: Dm. 1 cm; Ohrringe: L. etwa 3 cm, Blechstärke 0,2 cm, Dm. Dorn 0,2 cm; Blechstück: Dm. 0,7 cm, Stärke 0,1 cm

Literature

  • Liebschwager, Christa (1958): Die Latène-Zeit im Kreis Burg. Diplomarbeit Univ. Leipzig. Leipzig, Seite 61-62
  • Marschallek, Karl-Heinz (1928): Die Chronologie der vorrömischen Eisenzeit im Mittelelbegebiet. Diss. Univ. Tübingen. Schmersow
  • Müller, Rosemarie (1985): Die Grabfunde der Jastorf- und Latènezeit an unterer Saale und Mittelelbe. Veröff. Landesmus. Vorgesch. Halle 38. Berlin, Seite 49, 93
Map
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Object from: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Im Jahre 1886 durch den "Verein der Alterthumsfreunde" in Genthin gegründet, wurde die Sammlung 1908 als Kreismuseum vom Landkreis Jerichow II...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.