museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Designerschuhe Damenschuhe Schuhe [VI 3464 a.b.c.d. D] Archiv 2021-11-05 15:31:47 Vergleich

High Heels „Crepida“, Manolo Blahnik

AltNeu
1# High Heels „Crepida“, Manolo Blahnik1# High Heels „Crepida“, Manolo Blahnik
22
3[Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=79)3[Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://st.museum-digital.de/institution/79)
4Sammlung: [Designerschuhe](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=79&gesusa=908)4Sammlung: [Designerschuhe](https://st.museum-digital.de/collection/908)
5Sammlung: [Damenschuhe](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=79&gesusa=904)5Sammlung: [Damenschuhe](https://st.museum-digital.de/collection/904)
6Sammlung: [Schuhe](https://st.museum-digital.de/collection/178)
6Inventarnummer: VI 3464 a.b.c.d. D7Inventarnummer: VI 3464 a.b.c.d. D
78
8Beschreibung9Beschreibung
9Das wenig getragene Paar High Heels „Crepida“ wurde von Manolo Blahnik 2015 in Bulgaro Nero (Bulgarisch schwarz) entworfen. Der Aufbau besteht aus dem Vorderblatt und einem 3,5 cm hoch gezogenen Fersenteil, die Heels sind also eigentlich seitlich offene Deux-Pièces aus Vorder- und Fersenteil mit Pantoffelanmutung, aber auch Peeptoes, denn die Zehenspitzen liegen frei. Das zweigeteilte, in der Mitte rückwärtig mit einer Lasche verbundene Vorderblatt besteht aus netzartig geflochtenem schwarzem Garn, dessen Kanten mit Leder paspeliert sind. Je eine Schnürung in schwarzer Lasche über fünf Ösenpaare mit schwarzen Ledersenkeln mit verknoteten Enden wurde in die Außenseiten eingearbeitet. Die schwarzen Pfennigabsätze an trichterförmigen Ansätzen am schwarzen Rahmen sind auffällig gerade. In die schwarze Decksohle ist das Label „Manolo Blahnik, London“ eingenäht. In die schwarz-ockerfarben in vier Farbfeldern karierte Laufsohle ist „Manolo Blahnik, London“, „Hand made in Italy“ und die Größe 38 ½ geprägt. Sie zieht sich über die Absatzfront. Der Name der High Heels bezieht sich auf Crepidae, in der Antike getragene Sandalen. Sie bestanden aus einer dicken Korksohle ohne Leisten, an denen breite Lederriemen (zonae) angebracht waren, mit denen man sich die Sandalen zuband. An der oberen Seite war noch ein länglicher Lederstreifen angebracht. Diese Sandalen wurden vor allem von ärmeren Männern getragen, da sie billig und einfach herzustellen waren, und im Theater von Schauspielern in Komödien. Diese Schuhe hier tragen allerdings einen ganz anderen Charakter, zitieren aber einige Elemente. Die Pumps befinden sich im Originalkarton und -beutel. Der Designer ist durch die Fernsehserie „Sex and the City“ (1998 bis 2004, USA) populär geworden. Der Schuh gelangte über den Förderverein des Museums Weißenfels über die Aktion „Paten gesucht!“ in die Sammlung.10Das wenig getragene Paar High Heels „Crepida“ wurde von Manolo Blahnik 2015 in Bulgaro Nero (Bulgarisch schwarz) entworfen. Der Aufbau besteht aus dem Vorderblatt und einem 3,5 cm hoch gezogenen Fersenteil, die Heels sind also eigentlich seitlich offene Deux-Pièces aus Vorder- und Fersenteil mit Pantoffelanmutung, aber auch Peeptoes, denn die Zehenspitzen liegen frei. Das zweigeteilte, in der Mitte rückwärtig mit einer Lasche verbundene Vorderblatt besteht aus netzartig geflochtenem schwarzem Garn, dessen Kanten mit Leder paspeliert sind. Je eine Schnürung in schwarzer Lasche über fünf Ösenpaare mit schwarzen Ledersenkeln mit verknoteten Enden wurde in die Außenseiten eingearbeitet. Die schwarzen Pfennigabsätze an trichterförmigen Ansätzen am schwarzen Rahmen sind auffällig gerade. In die schwarze Decksohle ist das Label „Manolo Blahnik, London“ eingenäht. In die schwarz-ockerfarben in vier Farbfeldern karierte Laufsohle ist „Manolo Blahnik, London“, „Hand made in Italy“ und die Größe 38 ½ geprägt. Sie zieht sich über die Absatzfront. Der Name der High Heels bezieht sich auf Crepidae, in der Antike getragene Sandalen. Sie bestanden aus einer dicken Korksohle ohne Leisten, an denen breite Lederriemen (zonae) angebracht waren, mit denen man sich die Sandalen zuband. An der oberen Seite war noch ein länglicher Lederstreifen angebracht. Diese Sandalen wurden vor allem von ärmeren Männern getragen, da sie billig und einfach herzustellen waren, und im Theater von Schauspielern in Komödien. Diese Schuhe hier tragen allerdings einen ganz anderen Charakter, zitieren aber einige Elemente. Die Pumps befinden sich im Originalkarton und -beutel. Der Designer ist durch die Fernsehserie „Sex and the City“ (1998 bis 2004, USA) populär geworden.
11
12Der Schuh gelangte über den Förderverein des Museums Weißenfels über die Aktion „Paten gesucht!“ in die Sammlung.
13Patenschaft: Rita Kroh, Weißenfels
1014
11Material/Technik15Material/Technik
12Leder, Textil, geklebt, genäht16Leder, Textil, geklebt, genäht
1923
20- Hergestellt ...24- Hergestellt ...
21 + wann: 2010-201525 + wann: 2010-2015
22 + wo: [Italien](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=197)26 + wo: [Italien](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=197)
23 27
24- Geistige Schöpfung ...28- Geistige Schöpfung ...
25 + wer: [Blahnik, Manolo](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=51494)29 + wer: [Blahnik, Manolo](https://st.museum-digital.de/people/51494)
26 + wann: 2010-201530 + wann: 2010-2015
27 + wo: [London](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=122)31 + wo: [London](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=122)
28 32
29## Literatur33## Literatur
3034
3236
33## Schlagworte37## Schlagworte
3438
35- [High Heels](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7049)39- [High Heels](https://st.museum-digital.de/tag/7049)
36- [Leder](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1290)40- [Leder](https://st.museum-digital.de/tag/1290)
37- [Paar](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=73)41- [Paar](https://st.museum-digital.de/tag/73)
38- [Pantoffel](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7236)42- [Pantoffel](https://st.museum-digital.de/tag/7236)
39- [Pfennigabsatz](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=44289)43- [Peeptoe](https://st.museum-digital.de/tag/43571)
40- [Rahmen](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4775)44- [Pfennigabsatz](https://st.museum-digital.de/tag/44289)
41- [Sandale](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1284)45- [Rahmen](https://st.museum-digital.de/tag/4775)
42- [Theater](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=40)46- [Sandale](https://st.museum-digital.de/tag/1284)
4347
44___48___
4549
4650
47Stand der Information: 2021-11-05 15:31:4751Stand der Information: 2023-10-06 00:03:53
48[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)52[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4953
50___54___
5155
52- https://st.museum-digital.de/data/st/images/79/101594-vi_3464_abcd_d/high_heels_crepida_von_ma/high-heels-crepida-von-manolo-blahnik-101594.jpg56- https://st.museum-digital.de/data/san/images/79/101594-vi_3464_abcd_d/high_heels_crepida_von_ma/high-heels-crepida-von-manolo-blahnik-101594.jpg
5357
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Objekt aus: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Das Museum kontaktieren