museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Gemäldesammlung [MOI00213] Archiv 2024-03-25 16:59:36 Vergleich

Feldblumenstrauß

AltNeu
1# Feldblumenstrauß1# Feldblumenstrauß
22
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/institution/17)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=17)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://st.museum-digital.de/collection/53)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=17&gesusa=53)
5Inventarnummer: MOI002135Inventarnummer: MOI00213
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Wiesenblumen, mitgebracht von einem Spaziergang und in einen blauen Krug gestellt, bilden das Motiv dieses heiteren, durch leuchtende Farben ausgezeichneten Bildes. Der bunte Strauß, dessen besonderer Reiz im Wechselspiel der Blüten mit den Schmetterlingen liegt, wird vom Blau des Hintergrundes eingefangen und gleichzeitig nach vorn in Richtung des Betrachters gerückt, während der Krug durch einen dekorativen Kranz von Blätter gehalten wird. 8Wiesenblumen, mitgebracht von einem Spaziergang und in einen blauen Krug gestellt, bilden das Motiv dieses heiteren,
9In der Gattung des Stilllebens fand Paula Modersohn-Becker ein bevorzugtes Experimentierfeld. Nach dem dritten Aufenthalt in Paris im Jahr 1905, während dem sie sich besonders mit der Malerei von Paul Gauguin auseinandergesetzt hatte, entstanden nahezu 50 ihrer etwa 70 Stillleben. 9durch leuchtende Farben ausgezeichneten Bildes. Der bunte Strauß, dessen besonderer Reiz im Wechselspiel
10In einer Besprechung des Gemäldes in der Kunstzeitschrift Der Cicerone berichtet Georg Biedermann 1922, dass die Künstlerin den Blumenstrauß in ihrem Zimmer in Paris in das geöffnete Fenster stellte, woraufhin er von zahlreichen 10der Blüten mit den Schmetterlingen liegt, wird vom Blau des Hintergrundes eingefangen und gleichzeitig nach vorn
11Schmetterlingen umflattert wurde. „Und aus diesem Vorgang heraus erwächst das Bild in seiner einfachen Selbstverständlichkeit als ein Bekenntnis der Liebe zur Natur […]“, so Biermann. 11in Richtung des Betrachters gerückt, während der Krug durch einen dekorativen Kranz von Blätter gehalten wird.
12In ihren späten Stillleben führte die Künstlerin die abgebildeten Gegenstände immer stärker auf deren Grundformen zurück. Neben einer verstärkten und dichteren Farbigkeit ist auch eine zunehmende Schwere in der Auffassung des Gegenstandes feststellbar. Womit sie ihrem eigen Credo: „Die Stärke, mit der ein Gegenstand erfasst wird, das ist die Schönheit in der Kunst“ näher zu kommen suchte.12In der Gattung des Stilllebens fand Paula Modersohn-Becker ein bevorzugtes Experimentierfeld. Nach dem dritten
13Aufenthalt in Paris im Jahr 1905, während dem sie sich besonders mit der Malerei von Paul Gauguin auseinandergesetzt
14hatte, entstanden nahezu 50 ihrer etwa 70 Stillleben.
15In einer Besprechung des Gemäldes in der Kunstzeitschrift Der Cicerone berichtet Georg Biedermann 1922, dass die
16Künstlerin den Blumenstrauß in ihrem Zimmer in Paris in das geöffnete Fenster stellte, woraufhin er von zahlreichen
17Schmetterlingen umflattert wurde. „Und aus diesem Vorgang heraus erwächst das Bild in seiner einfachen Selbstverständlichkeit
18als ein Bekenntnis der Liebe zur Natur […]“, so Biermann.
19In ihren späten Stillleben führte die Künstlerin die abgebildeten Gegenstände immer stärker auf deren Grundformen
20zurück. Neben einer verstärkten und dichteren Farbigkeit ist auch eine zunehmende Schwere in der Auffassung des
21Gegenstandes feststellbar. Womit sie ihrem eigen Credo: „Die Stärke, mit der ein Gegenstand erfasst wird, das ist die
22Schönheit in der Kunst“ näher zu kommen suchte.
1323
14Material/Technik24Material/Technik
15Öl auf Leinwand25Öl auf Leinwand
2131
2232
23- Gemalt ...33- Gemalt ...
24 + wer: [Paula Modersohn-Becker (1876-1907)](https://st.museum-digital.de/people/17338)34 + wer: [Paula Modersohn-Becker (1876-1907)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=17338)
25 + wann: 190635 + wann: 1906
26 36
27## Links/Dokumente37## Links/Dokumente
3040
31## Schlagworte41## Schlagworte
3242
33- [Blume](https://st.museum-digital.de/tag/16)43- [Blume](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=16)
34- [Blumenstrauß](https://st.museum-digital.de/tag/43801)44- [Blumenstrauß](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=43801)
35- [Gemälde](https://st.museum-digital.de/tag/266)45- [Gemälde](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=266)
36- [Stillleben](https://st.museum-digital.de/tag/5496)46- [Stillleben](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=5496)
3747
38___48___
3949
4050
41Stand der Information: 2024-03-25 16:59:3651Stand der Information: 2021-11-27 03:09:37
42[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)52[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4353
44___54___
4555
46- https://st.museum-digital.de/data/san/images/17/101601-moi00213/feldblumenstrauSs/feldblumenstrauSs-101601.jpg56- https://st.museum-digital.de/data/st/images/17/101601-moi00213/feldblumenstrauSs/feldblumenstrauSs-101601.jpg
4757
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren