museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Gemäldesammlung [MOI00119] Archiv 2023-06-13 09:57:13 Vergleich

Stillleben mit Zinnkrug und Apfelkorb

AltNeu
5Inventarnummer: MOI001195Inventarnummer: MOI00119
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Im Zentrum der Bildfläche steht auf weißem, locker arrangiertem Tuch ein mit Äpfeln unterschiedlicher Größen und Farben gefüllter grob geflochtener Korb. Im Hintergrund links befindet sich mit dem Griff zum Betrachter gewandt ein Zinnkrug mit leuchtenden Reflexen. Die Faltenwürfe des Stoffs sorgen für ein facettenreiches Lichtspiel, das dem Stillleben ebenso wie der gestische Farbauftrag Lebendigkeit verleiht. Im Gegensatz zum freien, leichten Gebrauch der Farben ist der Bildaufbau streng organisiert. Rhythmisch gegliedert, füllt das helle Tuch die unteren beiden Bilddrittel und kontrastiert mit dem dunklen, flächigen Hintergrund. 8Im Zentrum der Bildfläche steht auf weißem, locker arrangiertem Tuch ein mit Äpfeln unterschiedlicher Größen und Farben gefüllter grob geflochtener Korb. Im Hintergrund links befindet sich mit dem Griff zum Betrachter gewandt ein Zinnkrug mit leuchtenden Reflexen. Die Faltenwürfe des Stoffs sorgen für ein facettenreiches Lichtspiel, das dem Stillleben ebenso wie der gestische Farbauftrag Lebendigkeit verleiht. Im Gegensatz zum freien, leichten Gebrauch der Farben ist der Bildaufbau streng organisiert. Rhythmisch gegliedert, füllt das helle Tuch die unteren beiden Bilddrittel und kontrastiert mit dem dunklen, flächigen Hintergrund.
9Carl Schuch brach sein Studium an der Wiener Kunstakademie ab und hielt sich ab 1869 bis 1882 selten mehr als einige Monate an einem Ort auf. Mithilfe eines ererbten Vermögens bereiste er wiederholt Italien, Österreich und Deutschland und hielt sich in Belgien und den Niederlanden auf. 1871 arbeitete Schuch gemeinsam mit Wilhelm Trübner (1851–1917) und Wilhelm Leibl (1844–1900) im bayerischen Bernried. Ab 1876 verbrachte Schuch jährlich mehrere Monate in Venedig, von 1882 bis 1894 lebte er den Großteil des Jahres in Paris. Hier schuf er unter dem Eindruck der französischen Impressionisten eine Vielzahl von Stillleben, die sich zunehmend von der bloßen Darstellung der Realität, wie sie im Leibl-Kreis favorisiert wurde, hin zu einer Interpretation derselben bewegten. Das Stillleben mit Zinnkrug und Apfelkorb lässt in seiner Komposition 9Carl Schuch brach sein Studium an der Wiener Kunstakademie ab und hielt sich ab 1869 bis 1882 selten mehr als einige Monate an einem Ort auf. Mithilfe eines ererbten Vermögens bereiste er wiederholt Italien, Österreich und Deutschland und hielt sich in Belgien und den Niederlanden auf. 1871 arbeitete Schuch gemeinsam mit Wilhelm Trübner (1851–1917) und Wilhelm Leibl (1844–1900) im bayerischen Bernried. Ab 1876 verbrachte Schuch jährlich mehrere Monate in Venedig, von 1882 bis 1894 lebte er den Großteil des Jahres in Paris. Hier schuf er unter dem Eindruck der französischen Impressionisten eine Vielzahl von Stillleben, die sich zunehmend von der bloßen Darstellung der Realität, wie sie im Leibl-Kreis favorisiert wurde, hin zu einer Interpretation derselben bewegten. Das Stillleben mit Zinnkrug und Apfelkorb lässt in seiner Komposition und der Darstellung des Obstes Schuchs Auseinandersetzung mit Werken Paul Cézannes (1839–1906) erkennen und verdeutlicht zugleich sein Bestreben, die künstlerische Autonomie vor die Wiedergabe des Objekts zu stellen. Neben Stillleben konzentrierte sich Schuch vor allem auf Landschaftsdarstellungen, denen er den höchsten Stellenwert
10und der Darstellung des Obstes Schuchs Auseinandersetzung mit Werken Paul Cézannes (1839–1906) erkennen und verdeutlicht zugleich sein Bestreben, die künstlerische Autonomie vor die Wiedergabe des Objekts zu stellen. Neben Stillleben konzentrierte sich Schuch vor allem auf Landschaftsdarstellungen, denen er den höchsten Stellenwert
11innerhalb der Malerei beimaß. Sie zeugen ebenfalls vom Bestreben des Künstlers, auf Kosten einer möglichst realistischen Wiedergabe den Kern des Dargestellten malerisch einzufangen. 10innerhalb der Malerei beimaß. Sie zeugen ebenfalls vom Bestreben des Künstlers, auf Kosten einer möglichst realistischen Wiedergabe den Kern des Dargestellten malerisch einzufangen.
12Zu Lebzeiten Carl Schuchs waren seine Werke öffentlich nicht zu sehen. Erst nach seinem Tod erlangte er erste Bekanntheit mit der Ausstellung mehrerer Werke im Rahmen der Deutschen Jahrhundertausstellung 1906 in Berlin. Drei Jahre später erwarb Max Sauerlandt mit diesem Stillleben ein erstes Werk des Künstlers für das hallesche Museum. Ein weiteres Stillleben Schuchs gelangte 1950 durch Ankauf von Rudolf Steckner, des Sohnes von Emil Steckner, in die Sammlung. Sauerlandt hatte den Verkauf gemeinsam mit dem Museumsankauf im Jahr 1909 vermittelt.11Zu Lebzeiten Carl Schuchs waren seine Werke öffentlich nicht zu sehen. Erst nach seinem Tod erlangte er erste Bekanntheit mit der Ausstellung mehrerer Werke im Rahmen der Deutschen Jahrhundertausstellung 1906 in Berlin. Drei Jahre später erwarb Max Sauerlandt mit diesem Stillleben ein erstes Werk des Künstlers für das hallesche Museum. Ein weiteres Stillleben Schuchs gelangte 1950 durch Ankauf von Rudolf Steckner, des Sohnes von Emil Steckner, in die Sammlung. Sauerlandt hatte den Verkauf gemeinsam mit dem Museumsankauf im Jahr 1909 vermittelt.
1312
38___37___
3938
4039
41Stand der Information: 2023-06-13 09:57:1340Stand der Information: 2024-03-25 16:34:19
42[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4342
44___43___
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren