museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin Sammlung Stimming [1613b]
Zungengürtelhaken (Kreismuseum Jerichower Land, Genthin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin / Markus Köpke (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Zungengürtelhaken

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei dem stark korrodierten Objekt handelt es sich vermutlich um einen zungenförmigen Gürtelhaken. Das breite Ende ist aufgerollt, das schmale läuft gerade in einer abgerundeten Spitze aus. Er stammt aus einer Urnenbestattung bei Schermen (Sachsen-Anhalt). Auf diese Karte wurde er während der Amtszeit von Otto Vogeler (1890-1950) gebracht.
Zungengürtelhaken bilden mit Segelohrringen eine charakteristische Grabbeigabe der älteren vorrömischen Eisenzeit, treten aber auch noch in der jüngeren vorrömischen Eisenzeit auf. Einen Verbreitungsschwerpunkt bildet das Mittelelbegebiet.

Material/Technik

Eisen / geschmiedet

Maße

L. 6,2 cm; Br. 1,3 cm

Literatur

  • Brandt, Jochen/Rauchfuß, Björn (Hrsg.) (2014): Das Jastorf-Konzept und die vorrömische Eisenzeit im nördlichen Mitteleuropa. Beiträge zur internationalen Tagung zum einhundertjährigen Jubiläum der Veröffentlichung „Die ältesten Urnenfriedhöfe bei Uelzen und Lüneburg“ durch Gustav Schwantes. Veröffentlichungen des Helms-Museums, Archäologisches Museum Hamburg, Stadtmuseum Harburg 105. Hamburg
  • Liebschwager, Christa (1958): Die Latène-Zeit im Kreis Burg. Diplomarbeit Univ. Leipzig. Leipzig, S. 56-57
  • Marschallek, Karl-Heinz (1928): Die Chronologie der vorrömischen Eisenzeit im Mittelelbegebiet. Diss. Univ. Tübingen. Schmersow
  • Müller, Rosemarie (1985): Die Grabfunde der Jastorf- und Latènezeit an unterer Saale und Mittelelbe. Veröff. Landesmus. Vorgesch. Halle 38. Berlin, S. 84-85
Karte
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Objekt aus: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Im Jahre 1886 durch den "Verein der Alterthumsfreunde" in Genthin gegründet, wurde die Sammlung 1908 als Kreismuseum vom Landkreis Jerichow II...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.