museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Damenschuhe Kinderschuhe Schuhe [V 3403 a.b. D]
Galoschen in Loaferform (Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg / Heidi Stecker (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Galoschen in Loaferform

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das getragene Paar Galoschen in Loaferform, wegen der Größe vermutlich für Damen oder Mädchen, wurde aus schwarzem Gummi inklusive Rahmennaht und weiterer Nähte gegossen, die mit reliefartiger Formung hochgezogene Sohle, Hinterkappe und Vorderkappe andeuten. Die Laufsohle mit Rutschschutz wurde vom Absatz zur Ferse hochgezogen. Der Keilabsatz ist innen hohl und nahm sicher einst den Absatz des „richtigen“ Schuhs auf. Das Paar ist mit dunkelweinrotem Baumwollgewebe ausgekleidet, eine Brandsohle vom selben Gewebe ist geklebt. An der linken Ferse ist die Naht aufgerissen. Auf die Unterseite ist der Firmenstempel „A. G. Metzeler & Co.“, München, so zwischen 1901 bis 1933 firmierend, sowie ein Adlersymbol (als Königlich Bayerischer Hoffabrikant?) und „S 8“ (Modellnummer?) samt Ziernähten (!) gepresst. Die Metzeler AG ist ein deutscher Reifenhersteller mit früherem Sitz in München. Ein runder Stempel, wahrscheinlich mit dem Produktionsstandort („Fabrik …“) ist nicht mehr lesbar. Zusätzlich wurde mit roter Farbe, heute nicht vollständig leserlich, „Deutscher Gummi […] Prima Qualität“ darüber gestempelt. Solche Überschuhe wurden zum Schutz der eigentlichen Schuhe bei Regen oder Schnee übergestreift. Die Loaferform erleichtert das Hinein- und Hinausschlüpfen. Der heute altertümlich erscheinenden Bezeichnung kann man prominent beim dänischen Schriftsteller Hans Christian Andersen begegnen, titelgebend im Kunstmärchen „Die Galoschen des Glücks“ (dänisch „Lykkens Kalosker“) von 1838 (Erstveröffentlichung), aber generell oft in der Literatur des 19. Jahrhunderts, so bei Leo N. Tolstoi, Krieg und Frieden, München, Paul List Verlag 1953, übersetzt von Werner Bergengruen, S. 42, russische Urfassung 1867. Sehr ähnliche Galoschen gibt es immer noch, so von Tretorn, Altmeyer & Sons und SWIMS AS.

Material/Technique

Gummi, Baumwolle, gegossen, geklebt

Measurements

L max. 26,5 cm; B max. 8,8 cm; H max. 9,5 cm

Literature

  • Hans Christian Andersen (1990): Die Galoschen des Glücks. Märchen und Geschichten, Dt. von Eva-Maria Blühm. Berlin/Weimar
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Object from: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.