museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin Spielzeug [V 790-S] Archiv 2023-08-31 16:43:55 Vergleich

Vollständiges Tarock-Blatt um 1790

AltNeu
1# Vollständiges Tarock-Blatt um 17901# Vollständiges Tarock-Blatt
22
3[Kreismuseum Jerichower Land, Genthin](https://st.museum-digital.de/institution/93)3[Kreismuseum Jerichower Land, Genthin](https://st.museum-digital.de/institution/93)
4Sammlung: [Spielzeug](https://st.museum-digital.de/collection/785)4Sammlung: [Spielzeug](https://st.museum-digital.de/collection/785)
5Inventarnummer: V 790-S5Inventarnummer: V 790-S
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Karten wurden als grobe Holzschnitte mit Schablonenmalerei in 4 Farben: rot, braun, schwarz, blau hergestellt. Die Rückseite ist rosa marmoriert. 8Tarock ist die Bezeichnung für eine große Familie von Kartenspielen. Diese Karten kamen im 18. Jh. auf und waren bis Mitte des 19. Jh. in Gebrauch. Die Märchen- und Tiertarocken sind in der Barockzeit in Deutschland entstanden. Zum Spiel gehören 78 Karten: 52 Whistkarten; 4 Reiter, die sich in verschiedenen Farben zwischen Dame und Bube einordnen; 21 Stecher mit den römischen Zahlen I bis XXI; 1 Skys – eine dem späteren Joker ähnliche Karte mit dem Sinnbild des Hanswursts. Die 21 Stecher werden auch als Tarock bezeichnet. Auf einer Karte steht „HEMRIG IN DRESE“. Die Karten wurden als grobe Holzschnitte mit Schablonenmalerei in 4 Farben: rot, braun, schwarz, blau hergestellt. Die Rückseite ist rosa marmoriert. Auf einigen Karten ist ein Stempel mit sächsischem Wappen zu sehen. Das ist ein sächsischer Steuerstempel. In vielen Ländern, auch in Deutschland, waren Spielkarten steuerpflichtig. Erst nachdem der Steuerbeamte bestimmte Karten gestempelt hatte, durfte das Kartenspiel auch verkauft werden.
9Der Kreuz-Bube trägt die Beschriftung „HEMRIG IN DRESE“. Damit kann dieses Spiel dem Kartenmacher Johann Ludwig Hemmerich zugeordnet werden. Er war von 1729 bis 1798 in Dresden tätig. Auf einigen Karten ist ein Stempel mit kursächsischem Wappen zu sehen. Dieser sächsische Steuerstempel wurde 1790 eingeführt und war bis 1806 gültig. In vielen Ländern, auch in Deutschland, waren Spielkarten steuerpflichtig. Erst nachdem der Steuerbeamte bestimmte Karten gestempelt hatte, durfte das Kartenspiel auch verkauft werden.
10Tarock ist die Bezeichnung für eine große Familie von Kartenspielen. Diese Karten kamen im 18. Jh. auf und waren bis Mitte des 19. Jh. in Gebrauch. Die Märchen- und Tiertarocken sind in der Barockzeit in Deutschland entstanden. Zum Spiel gehören 78 Karten: 52 Whistkarten; 4 Reiter, die sich in verschiedenen Farben zwischen Dame und Bube einordnen; 21 Stecher mit den römischen Zahlen I bis XXI; 1 Skys – eine dem späteren Joker ähnliche Karte mit dem Sinnbild des Hanswursts. Die 21 Stecher werden auch als Tarock bezeichnet.
119
12Material/Technik10Material/Technik
13Pappe/bedruckt11Pappe/bedruckt
1917
2018
21- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
22 + wer: [Johann Ludwig Hemmerich (-1798)](https://st.museum-digital.de/people/235059)20 + wann: 1800-1850
23 + wann: 1790 [circa]
24 21
25## Bezug zu Orten oder Plätzen22## Bezug zu Orten oder Plätzen
2623
27- [Sachsen](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=210)24- [Sachsen](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=210)
28- [Dresden](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=1)
29
30## Literatur
31
32- Endebrock, Peter u. Radau, Sigmar (2021): Auf der Rathsstube erschien... Spielkartenmacher aus Dresden und ihre Karten (Studien zur Spielkarte 45, Band 1). Berlin
3325
34## Schlagworte26## Schlagworte
3527
42___34___
4335
4436
45Stand der Information: 2023-08-31 16:43:5537Stand der Information: 2023-08-30 16:51:12
46[CC BY-NC-SA @ Kreismuseum Jerichower Land, Genthin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Kreismuseum Jerichower Land, Genthin](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4739
48___40___
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Objekt aus: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Im Jahre 1886 durch den "Verein der Alterthumsfreunde" in Genthin gegründet, wurde die Sammlung 1908 als Kreismuseum vom Landkreis Jerichow II...

Das Museum kontaktieren