museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Schuhe Damenschuhe [VI 1649 a.b. D] Archiv 2023-10-06 00:03:53 Vergleich

Schwarzrote Igelit-Keilabsatzsandalen

AltNeu
6Inventarnummer: VI 1649 a.b. D6Inventarnummer: VI 1649 a.b. D
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Der Schaft des getragenen Paares schwarzroter Keilabsatzsandalen aus Igelit mit abgerundeter Spitze besteht vollständig aus Riemchen: Je drei rillenprofilierte Riemchen legen sich über das Vorderblatt. Die äußeren sind schwarz, der jeweils innere rot. Ihre Enden wurden außen an die Sohle geklebt. Sie werden vom Zeh her mit einem Längssteg verbunden und stabilisiert. Unter der grob gearbeiteten Sohle wurde quer ein langer, rillenprofilierter Riemen von 1,7 cm Breite und 65,5 cm Länge angeklebt, dessen eines Ende mit Löchern versehen ist, das andere Ende mit Schlaufe und eckiger Dornenschalle. Er wird nach oben und um den Knöchel geschlungen. Der 5,3 cm hohe Keilabsatz ist leicht abgeschrägt. Die schwarze Igelit-Decksohle wurde vollständig über den mit braunem Igelit bezogenen, lose werdenden Holzkeil geklebt. Die schwarze Igelit-Laufsohle, 0,5 cm hoch, wurde mit einem Absatzfleck versehen, der den nötigen Platz für den davor montierten Knöchelriemen schafft. Der Schuh wirkt unfachmännisch und improvisiert aus Ersatzstoffen produziert. Material und Verarbeitung sind charakteristisch für die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.9Der Schaft des getragenen Paares schwarzroter Keilabsatzsandalen aus Igelit mit abgerundeter Spitze besteht vollständig aus Riemchen: Je drei rillenprofilierte Riemchen legen sich über das Vorderblatt. Die äußeren sind schwarz, der jeweils innere rot. Ihre Enden wurden außen an die Sohle geklebt. Sie werden vom Zeh her mit einem Längssteg verbunden und stabilisiert. Unter der grob gearbeiteten Sohle wurde quer ein langer, rillenprofilierter Riemen von 1,7 cm Breite und 65,5 cm Länge angeklebt, dessen eines Ende mit Löchern versehen ist, das andere Ende mit Schlaufe und eckiger Dornenschalle. Er wird nach oben und um den Knöchel geschlungen. Der 5,3 cm hohe Keilabsatz ist leicht abgeschrägt. Die schwarze Igelit-Decksohle wurde vollständig über den mit braunem Igelit bezogenen, lose werdenden Holzkeil geklebt. Die schwarze Igelit-Laufsohle, 0,5 cm hoch, wurde mit einem Absatzfleck versehen, der den nötigen Platz für den davor montierten Knöchelriemen schafft. Der Schuh wirkt unfachmännisch und improvisiert aus Ersatzstoffen produziert. Material und Verarbeitung sind charakteristisch für die Zeit nach dem 2. Weltkrieg.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Igelit, Holz, Metall, geklebt12L max. 23,2 cm; B max. 8,6 cm; H max. 8,0 cm, Absatz max. 6,0 cm
1313
14Maße14Maße
15L max. 23,2 cm; B max. 8,6 cm; H max. 8,0 cm, Absatz max. 6,0 cm15Igelit, geklebt
1616
17___17___
1818
39___39___
4040
4141
42Stand der Information: 2023-10-06 00:03:5342Stand der Information: 2022-01-13 14:04:22
43[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4444
45___45___
4646
47- https://st.museum-digital.de/data/san/images/79/102325-vi_1649_ab_d/schwarzrote_keilabsatzsan/schwarzrote-keilabsatzsandalen-102325-2.jpg47- https://st.museum-digital.de/data/st/images/79/102325-vi_1649_ab_d/schwarzrote_keilabsatzsan/schwarzrote-keilabsatzsandalen-102325-2.jpg
48- https://st.museum-digital.de/data/san/images/79/102325-vi_1649_ab_d/schwarzrote_keilabsatzsan/schwarzrote-keilabsatzsandalen-102325.jpg48- https://st.museum-digital.de/data/st/images/79/102325-vi_1649_ab_d/schwarzrote_keilabsatzsan/schwarzrote-keilabsatzsandalen-102325.jpg
4949
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Objekt aus: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Das Museum kontaktieren