museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Sammlung Fotografie [MOFK01442] Archiv 2021-12-21 17:32:33 Vergleich

Arbeitslosenschlange beim Stempeln im Hof des Arbeitsamtes Hannover (Wählt Hitler!)

AltNeu
1# Arbeitslosenschlange beim Stempeln im Hof des Arbeitsamtes Hannover (Wählt Hitler!)1# Arbeitslosenschlange beim Stempeln im Hof des Arbeitsamtes Hannover (Wählt Hitler!)
22
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/institution/17)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/institution/17)
4Sammlung: [Walter Ballhause (1911-1991)](https://st.museum-digital.de/collection/1122)
4Inventarnummer: MOFK014425Inventarnummer: MOFK01442
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Die wohl populärste Fotografie Walter Ballhauses steht symbolisch für eine Zeit des politischen Umbruchs, des Übergangs der Weimarer Republik in den Nationalsozialismus zu Beginn der 1930er Jahre. Das in zahlreichen Geschichtsbüchern abgedruckte Foto gilt als Schlüsselbild der Geschichte. Arbeitslose Menschen reihen sich zu einer, wie es scheint, schier unendlichen Schlange vor dem schon nicht mehr sichtbaren Arbeitsamt am Königswortherplatz in Hannover. Täglich finden sie sich hier ein, um nach Arbeit zu suchen und sich arbeitslos zu melden. Täglich wächst auch ihre Zahl, weshalb bereits der Hof des Arbeitsamtes für die länger werdende Schlange geöffnet werden musste. Auf der Straße hätten die Menschenmassen den passierenden Verkehr unmöglich gemacht. Auf der Wand eines angrenzenden Schuppens ist der Schriftzug Wählt Hitler sowie ein Hakenkreuz auszumachen. Ballhause muss besonderes Interesse an diesem Szenario gefunden haben, da er es mehrmals fotografierte. Die im Bild zur rechten oberen Ecke hinaufsteigende Menschenschlange, kollidiert ebendort mit der fast menschenleeren, aus Fahrrädern bestehenden verlängerten Linie des Schuppens, auf dem zur Wahl Hitlers aufgerufen wird. Formal entsteht in der Gegenüberstellung dieser zwei ungleichen Achsen ein Pfeil, der zu signalisieren scheint: Hier entlang, wählt Hitler, das ist die Lösung zur Arbeitslosenproblematik. Da es unter anderem eben jene hohe Arbeitslosenquote sowie die Resignation und Verzweiflung war, die Adolf Hitler den Weg zur Macht ebneten, besitzt dieses Bild eine immense Aussagekraft und gilt nicht ohne Grund als historisches Schlüsselbild.8Die wohl populärste Fotografie Walter Ballhauses steht symbolisch für eine Zeit des politischen Umbruchs, des Übergangs der Weimarer Republik in den Nationalsozialismus zu Beginn der 1930er Jahre. Das in zahlreichen Geschichtsbüchern abgedruckte Foto gilt als Schlüsselbild der Geschichte. Arbeitslose Menschen reihen sich zu einer, wie es scheint, schier unendlichen Schlange vor dem schon nicht mehr sichtbaren Arbeitsamt am Königsworther Platz in Hannover. Täglich finden sie sich hier ein, um nach Arbeit zu suchen und sich arbeitslos zu melden. Täglich wächst auch ihre Zahl, weshalb bereits der Hof des Arbeitsamtes für die länger werdende Schlange geöffnet werden musste. Auf der Straße hätten die Menschenmassen den passierenden Verkehr unmöglich gemacht. Auf der Wand eines angrenzenden Schuppens ist der Schriftzug "Wählt Hitler" sowie ein Hakenkreuz auszumachen. Ballhause muss besonderes Interesse an diesem Szenario gefunden haben, da er es mehrmals fotografierte. Die im Bild zur rechten oberen Ecke hinaufsteigende Menschenschlange, kollidiert ebendort mit der fast menschenleeren, aus Fahrrädern bestehenden verlängerten Linie des Schuppens, auf dem zur Wahl Hitlers aufgerufen wird. Formal entsteht in der Gegenüberstellung dieser zwei ungleichen Achsen ein Pfeil, der zu signalisieren scheint: Hier entlang, wählt Hitler, das ist die Lösung zur Arbeitslosenproblematik. Da es unter anderem eben jene hohe Arbeitslosenquote sowie die Resignation und Verzweiflung war, die Adolf Hitler den Weg zur Macht ebneten, besitzt dieses Bild eine immense Aussagekraft und gilt nicht ohne Grund als historisches Schlüsselbild.
89
9Material/Technik10Material/Technik
10Bromsilbergelatine11Bromsilbergelatine
3031
31## Schlagworte32## Schlagworte
3233
33- [Fotografie (Lichtbild)](https://st.museum-digital.de/tag/43615)34- [Arbeitslosigkeit](https://st.museum-digital.de/tag/20811)
35- [Fotografie](https://st.museum-digital.de/tag/132)
36- [Schwarzweißfotografie](https://st.museum-digital.de/tag/8718)
3437
35___38___
3639
3740
38Stand der Information: 2021-12-21 17:32:3341Stand der Information: 2022-02-10 14:18:33
39[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4043
41___44___
4245
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren