museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Harzmuseum Wernigerode Malerei [K 3178] Archiv 2024-06-07 20:23:05 Vergleich

Blick auf das Ilsenburger Schloss

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Georg Heinrich Crola zeigt den Blick auf den Westflügel von Schloss Ilsenburg, der Anfang des 17. Jahrhunderts erbaut und 1860 für den sogenannten Bothobau niedergelegt wurde. Rechts oben ragt der Turm der Klosterkirche knapp über das Dach. Ein massiver, hell verputzter Steinbau mit wenigen, unregelmäßig verteilten Fenstern bildet den rechten Teil des Flügels. Der links anschließende Bau ist in Ständerbauweise über einem massiven Sockel errichtet und hat regelmäßige, nahezu quadratische Gefache und hohe übergreifende Fenster. Beide Bauteile haben Dächer mit gleicher Trauf- und Firsthöhe, sind aber höher als der rotbraune Eckbau, der sich links anschließt. 8Georg Heinrich Crola zeigt den Blick auf den Westflügel von Schloss Ilsenburg, der Anfang des 17. Jahrhunderts erbaut und 1860 für den sogenannten Bothobau niedergelegt wurde. Rechts oben ragt der Turm der Klosterkirche knapp über das Dach. Ein massiver, hell verputzter Steinbau mit wenigen, unregelmäßig verteilten Fenstern bildet den rechten Teil des Flügels. Der links anschließende Bau ist in Ständerbauweise über einem massiven Sockel errichtet und hat regelmäßige, nahezu quadratische Gefache und hohe übergreifende Fenster. Beide Bauteile haben Dächer mit gleicher Trauf- und Firsthöhe, sind aber höher als der rotbraune Eckbau, der sich links anschließt.
9Die Sicht auf das Schloss ist teilweise durch die hohen Bäume verdeckt, die den steil aufragenden Schlossberg begrünen. 9Die Sicht auf das Schloss ist teilweise durch die hohen Bäume verdeckt, die den steil aufragenden Schlossberg begrünen.
10Den vorderen Bildraum bildet ein rotverputztes Fachwerkhaus mit einem gepflasterten Hof, der von einem Lattenzaun eingefasst ist. Er ist zur Straße hin geöffnet, so dass man eine vorüberziehende Kuhherde sehen kann. Das ländliche Idyll wird ergänzt von einigen im Vordergrund pickenden Hühnern und einem Hahn, dessen Federkleid in der Sonne leuchtet. Auf dem Hof sind links ein großes liegendes Fass und eine hölzerne Fasskarre zu erkennen. An der straßenseitigen Hausecke konnten durch die Restaurierung des Gemäldes (2020) Teile eines Auslegers wieder sichtbar gemacht werden, die nahelegen, dass es sich bei dem Gebäude um ein Wirtshaus handelt. 10Den vorderen Bildraum bildet ein rotverputztes Fachwerkhaus mit einem gepflasterten Hof, der von einem Lattenzaun eingefasst ist. Er ist zur Straße hin geöffnet, so dass man eine vorüberziehende Kuhherde sehen kann. Das ländliche Idyll wird ergänzt von einigen im Vordergrund pickenden Hühnern und einem Hahn, dessen Federkleid in der Sonne leuchtet. Auf dem Hof sind links ein großes liegendes Fass und eine hölzerne Fasskarre zu erkennen. An der straßenseitigen Hausecke konnten durch die Restaurierung des Gemäldes (2020) Teile eines Auslegers wieder sichtbar gemacht werden, die nahelegen, dass es sich bei dem Gebäude um ein Wirtshaus handelt.
11 11
12Georg Heinrich Crola wurde am 5.6.1804 in Dresden geboren wurde und starb am 6.5.1879 in Ilsenburg. Zunächst in Dresden von Caspar David Friedrich und Johan Christian Dahl gefördert, verfeinerte er seine Meisterschaft später u.a. in München und Düsseldorf und gehört zu den Hauptvertretern der Spätromantik. Nach einem ersten Aufenthalt in Ilsenburg im Jahre 1828 ließ er sich 1839/40 endgültig dort nieder.12Georg Heinrich Crola wurde am 5.6.1804 in Dresden geboren wurde und starb am 6.5.1879 in Ilsenburg. Zunächst in Dresden von Caspar David Friedrich und Johan Christian Dahl gefördert, verfeinerte er seine Meisterschaft später u.a. in München und Düsseldorf und gehört zu den Hauptvertretern der Spätromantik. Nach einem ersten Aufenthalt in Ilsenburg im Jahre 1828 ließ er sich 1839/40 endgültig dort nieder.
1313
15Öl auf Leinwand / Malerei15Öl auf Leinwand / Malerei
1616
17Maße17Maße
18Höhe: 30 cm, Breite: 39,5 cm; Rahmen: 43,5 x 53,5 x 6,5 cm18Höhe: 30 cm, Breite: 39,5 cm
1919
20___20___
2121
34- [Gaststätte](https://st.museum-digital.de/tag/1205)34- [Gaststätte](https://st.museum-digital.de/tag/1205)
35- [Gemälde](https://st.museum-digital.de/tag/266)35- [Gemälde](https://st.museum-digital.de/tag/266)
36- [Harzmalerei](https://st.museum-digital.de/tag/1012)36- [Harzmalerei](https://st.museum-digital.de/tag/1012)
37- [Harzorte](https://st.museum-digital.de/tag/6220)
38- [Stadtansicht](https://st.museum-digital.de/tag/66)37- [Stadtansicht](https://st.museum-digital.de/tag/66)
3938
40___39___
4140
4241
43Stand der Information: 2024-06-07 20:23:0542Stand der Information: 2022-01-07 14:21:00
44[CC BY-NC-SA @ Harzmuseum Wernigerode](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Harzmuseum Wernigerode](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4544
46___45___
4746
48- https://st.museum-digital.de/data/san/images/7/102606-k_3178/blick_auf_das_ilsenburger/blick-auf-das-ilsenburger-schloss-102606.jpg47- https://st.museum-digital.de/data/st/images/7/102606-k_3178/blick_auf_das_ilsenburger/blick-auf-das-ilsenburger-schloss-102606.jpg
49- https://st.museum-digital.de/data/san/images/7/102606-k_3178/blick_auf_das_ilsenburger/blick-auf-das-ilsenburger-schloss-102606-2.jpg48- https://st.museum-digital.de/data/st/images/7/102606-k_3178/blick_auf_das_ilsenburger/blick-auf-das-ilsenburger-schloss-102606-2.jpg
50- https://st.museum-digital.de/data/san/images/7/102606-k_3178/blick_auf_das_ilsenburger/blick-auf-das-ilsenburger-schloss-102606-4.jpg49- https://st.museum-digital.de/data/st/images/7/102606-k_3178/blick_auf_das_ilsenburger/blick-auf-das-ilsenburger-schloss-102606-4.jpg
5150
Harzmuseum Wernigerode

Objekt aus: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Das Museum kontaktieren