museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Gemäldesammlung [Ge 000153] Archiv 2022-03-31 18:31:12 Vergleich

Porträtbildnis eines jungen Mannes von Franz von Lenbach (Edgar Hanfstaengl?)

AltNeu
5Inventarnummer: Ge 0001535Inventarnummer: Ge 000153
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Ein junger Mann mit rötlich-blonden Haaren schaut en face den Betrachter an. Er trägt einen eleganten, langen Mantel bzw. einen solchen Gehrock. Die Frisur ist leicht wellig zur Seite gelegt; das Gesicht wird akzentuiert durch einen kleinen Spitzbart und leicht geschwungenen, gepflegten Oberlippenbart. Das Gesicht ist ausdruckvoll mit mehreren Glanzpunkten durch Lenbach verlebendigt, wobei der Kopf des Dargestellten in der Gesamtkomposition des Porträts insgesamt den entscheidenden Lichtpunkt bedeutet und dem Bild einen Schwerpunkt im oberen Viertel gibt. Bislang ist der Porträtierte nicht bekannt. Es handelt sich möglicherweise um den Münchner Verleger Edgar Hanfstaengl (1842-1910). 8Ein junger Mann mit rötlich-blonden Haaren schaut en face den Betrachter an. Er trägt einen eleganten, langen Mantel bzw. einen solchen Gehrock. Die Frisur ist leicht wellig zur Seite gelegt; das Gesicht wird akzentuiert durch einen kleinen Spitzbart und leicht geschwungenen, gepflegten Oberlippenbart. Das Gesicht ist ausdruckvoll mit mehreren Glanzpunkten durch Lenbach verlebendigt, wobei der Kopf des Dargestellten in der Gesamtkomposition des Porträts insgesamt den entscheidenden Lichtpunkt bedeutet und dem Bild einen Schwerpunkt im oberen Viertel gibt. Bislang ist der Porträtierte nicht bekannt.
9Franz von Lenbach wurde ab 1868 zu einem der gefragtesten Porträtisten der gehobenen Gesellschaftsschicht in München und darüber hinaus. Bedeutsam sind seine vielen sehr unterschiedlichen Studien zu Otto von Bismarck, von denen eine Reihe auch im Schloß Wernigerode gezeigt werden (u.a. das letzte Bildnis Bismarcks zu Lebzeiten aus dem Jahre 1898 in Graf Ottos Schreibzimmer). Auch weitere Porträts Lenbachs sind im Schloß zu sehen, u. a. ein Kinderbildnis seiner jüngsten Tochter. 9Franz von Lenbach wurde ab 1868 zu einem der gefragtesten Porträtisten der gehobenen Gesellschaftsschicht in München und darüber hinaus. Bedeutsam sind seine vielen sehr unterschiedlichen Studien zu Otto von Bismarck, von denen eine Reihe auch im Schloß Wernigerode gezeigt werden (u.a. das letzte Bildnis Bismarcks zu Lebzeiten aus dem Jahre 1898 in Graf Ottos Schreibzimmer). Auch weitere Porträts Lenbachs sind im Schloß zu sehen, u. a. ein Kinderbildnis seiner jüngsten Tochter.
10Das Bild ist unten links signiert. 10Das Bild ist unten links signiert.
11Auf Schloß Wernigerode werden noch einige andere Franz von Lenbach-Bilder ausgestellt. 11Auf Schloß Wernigerode sind noch einige andere Franz von Lenbach-Bilder ausgestellt.
12Christian Juranek12Christian Juranek
1313
14Material/Technik14Material/Technik
50___50___
5151
5252
53Stand der Information: 2022-03-31 18:31:1253Stand der Information: 2022-02-08 18:11:01
54[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)54[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
5555
56___56___
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren