museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Plastiken [Pl 000016] Archiv 2023-06-13 10:02:50 Vergleich

Holzplastik "Anbetung der Heiligen Drei Könige", Nürnberger Schule, um 1520

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Querrechteckige Holzplastik, die Anbetung der Heiligen Drei Könige (laut Matthäus-Evangelium als "Weisen aus dem Morgenland" bezeichnet) darstellend. In der Mitte Maria mit dem Jesuskind auf dem Schoß, das sich dem ältesten, vor ihm links knieenden König Balthasar zuwendet, der ihm eine Geldkassette reicht. Hinter ihm Melchior stehend mit einem Ananaspokal in der Rechten und dem zum Gruß gezogenen Hut in der Linken, rechts hinter Maria steht Josef mit gefalteten Händen, neben ihm Kaspar mit angedeutet negroiden Zügen, in der Rechten einen Buckelpokal, in der Linken seinen Hut haltend. 8Querrechteckige Holzplastik, die Anbetung der Heiligen Drei Könige (laut Matthäus-Evangelium als "Weisen aus dem Morgenland" bezeichnet) darstellend. In der Mitte Maria mit dem Jesuskind auf dem Schoß, das sich dem ältesten, vor ihm links knieenden König Balthasar zuwendet, der ihm eine Geldkassette reicht. Hinter ihm Melchior stehend mit einem Ananaspokal in der Rechten und dem zum Gruß gezogenen Hut in der Linken, rechts hinter Maria steht Josef mit gefalteten Händen, neben ihm Kaspar mit angedeutet negroiden Zügen, in der Rechten einen Buckelpokal, in der Linken seinen Hut haltend.
9 9
10Stilistisch weisen u.a. die Behandlung der Körper und der Faltenwurf die Plastik als eine Arbeit der Nürnberger Schule im Umkreis von Veit Stoss (um 1147-1533) aus, der in der Zeit der Spätgotik als ein Hauptvertreter des "Weichen" oder "Internationalen Stils" gilt. Die dargestellte Geschenke der Könige sind zeittypische Beispiele für das Kunsthandwerk im frühen 16. Jahrhundert. Ursprünglich war das Relief vermutlich Teil eines größeren Altarretabels. 10Stilistisch weisen u.a. die Behandlung der Körper und der Faltenwurf die Plastik als eine Arbeit der Nürnberger Schule im Umkreis von Veit Stoss (um 1147-1533) aus, der in der Zeit der Spätgotik als ein Hauptvertreter des "Weichen" oder "Internationalen Stils" gilt. Die dargestellte Geschenke der Könige sind zeittypische Beispiele für das Kunsthandwerk im frühen 16. Jahrhundert. Ursprünglich war das Relief vermutlich Teil eines größeren Altarretabels.
11
12Leihgabe aus Privatbesitz
1311
14Material/Technik12Material/Technik
15Nußbaumholz, beschnitzt13Nußbaumholz, beschnitzt
46___44___
4745
4846
49Stand der Information: 2023-06-13 10:02:5047Stand der Information: 2022-03-04 18:26:17
50[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)48[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
5149
52___50___
5351
54- https://st.museum-digital.de/data/san/images/128/104586-pl_000016/holzplastik_anbetung_der_/holzplastik-anbetung-der-heiligen-drei-koenige-nuernberger-schule-um-1520-104586.jpg52- https://st.museum-digital.de/data/st/images/128/104586-pl_000016/holzplastik_anbetung_der_/holzplastik-anbetung-der-heiligen-drei-koenige-nuernberger-schule-um-1520-104586.jpg
5553
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren