museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Schloss Moritzburg Zeitz Stadtgeschichte [V/H - 4852]
Passionskrippe aus Bayern (Museum Schloss Moritzburg Zeitz RR-R)
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Moritzburg Zeitz / Nadine Neumann (RR-R)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Passionskrippe aus Bayern

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Krippe – den Begriff verbinden viele Menschen eng mit dem Weihnachtsfest. Ob in der Kirche oder im heimischen Wohnzimmer: Nebst Ochs und Esel liegt das Jesuskind in der Futterkrippe, umgeben von Maria und Josef, den vom Felde herbeigeeilten Hirten und den drei „Heiligen“ aus dem Morgenland, welche die gut bäuerliche Szene mit ihrer „Exotik“ durchbrechen. So stellen sich viele die allseits bekannte „Weihnachtskrippe“ vor. Doch Krippen können nicht nur solche, sehr idyllisch inszenierten, biblischen Geschichten zeigen. Ein Beispiel dafür ist die hier vorgestellte „Jahreskrippe aus Bayern“.

Die im Jahr 1767 in Süddeutschland gefertigte Krippe kam ursprünglich mit dem umsiedelnden bayrischen Bäckergesellen Goller nach Zeitz. Goller brachte die Krippe aus dem elterlichen Haus im Ort Weiden (Oberpfalz) mit in die Kalkstraße Nummer 40, wo sie seitdem ein beliebtes Schauobjekt zur Weihnachtszeit war. In den 1860er und 1870er Jahren konnte die Krippe bspw. in der „Hübner’schen“ bzw. Peuckert`schen“ Bäckerei jedes Jahr zu den Weihnachtsfesttagen, für einen Pfennig Eintrittsgeld, bestaunt werden.

Insgesamt umfasst die Krippe 63 Figuren, nebst einem nachträglich neu gestaltetem Ochsen, einem Esel, zwei Hunden (von welchen einer original erhalten war) und acht überarbeiteten Schafen. Über die Jahre wurde sie mehrfach repariert, ergänzt und überarbeitet. Bereits im Jahr 1863 wurden erste Reparaturen und Änderungen an der Krippe getätigt. Jedoch verschlechterte sich ihr Zustand über die Jahrzehnte. Die letzte und umfassendste Reparatur der Krippe fand in den Jahren 2001 bis 2002 statt.

Ursprünglich wurden Krippen als ein Medium benutzt, um die biblische Botschaft eindrucksvoll zu vermitteln. Vornehmlich sind sie in den katholischen Kirchen des bayrischen Raums verbreitet. Dort haben sie nicht nur als klassische „Weihnachtskrippe“ im Winter Hochsaison. Krippen bzw. „Jahreskrippen“ begleiten, ihrem Namen nach, Gläubige durch die christlichen Feste. Krippen die das Leiden und die Auferstehung Christi zeigen, werden als „Passionskrippen“ bezeichnet. Ein Beispiel dieser Kategorie ist die vorliegende Krippe. Die auf der Krippe dargestellten Szenen, beschränken sich auf ausgewählte Geschichten aus dem Neuen Testament. Konkret bildet die „Passionsgeschichte Jesu“ das Kernstück unserer Jahreskrippe. Unter der „Passion Jesu“ bezeichnet man im Christentum den Leidensweg Jesu Christi, das heißt sein Leben und Sterben einschließlich der Kreuzigung. Jedoch sind nicht alle literarisch niedergeschriebenen Etappen der Passion Jesu figürlich auf der Krippe festgehalten.

Bei der vorliegenden Krippe steht die „Passionsgeschichte", also die Geschehnisse rund um Ostern im Vordergrund. Der gekreuzigte Jesus Christus hat den Tod besiegt und ist auferstanden aus dem Reich der Toten. Doch Jesus Auferstehung ist untrennbar mit seinem schmerzvollen Leidensweg, dem via dolorosa verbunden. Das ist neben der Weihnachtskrippe ein wichtiger Schwerpunkt in der Krippentradition: Kreuz und Krippe gehören zusammen, denn gerade weil das Jesuskind aus der Krippe auf seinem Lebensweg dem Kreuz auf Golgatha entgegen geht, wird Jesus zum Christus, zum Erlöser und Heilsbringer, zum „wahren König der Welt“. Er ist die Auferstehung und das Leben. Deshalb feiert die Kirche das österliche Fest als einen Dreiklang (Triduum paschale). Und vielleicht ist sie deshalb besonders wichtig, die Krippe jenseits des Weihnachtsgeschehens. Durch ihre eindringlichen Bilder erinnert sie daran, dass Jesus auch in schweren Zeiten uns gerade nahe ist und dass, nach einer noch so dunklen Nacht wieder ein neuer Morgen beginnt.

Material/Technik

Nadelholz, Holzstaub und Leim, Karton, Kreidegrund mit div. Ölfarben, Halbölfirnis/ abgeschliffen, ergänzt, grundiert, lackiert und lasiert

Maße

H: 1,45 m; B: 1m

Literatur

  • Karl-Wilhelm Niebuhr (Hg.). In Zusammenarbeit mit Michael Bachmann (2000): Grundinformation Neues Testament : eine bibelkundlich-theologische Einführung. Göttingen
  • Luther, Martin (2008): Lutherbibel für dich : die Bibel nach der Übersetzung Martin Luthers ; mit Apokryphen und Informationsseiten rund um die Bibel. Stuttgart
  • Preuß, Horst Dietrich (1993): Bibelkunde des Alten und Neuen Testaments. Wiesbaden
  • Unsere Heimat im Bild/ Beilage zu den Zeitzer Neuesten Nachrichten und Nebenausgaben (1932): Die alte Zeitzer Weihnachtskrippe. Zeitz

Links/Dokumente

Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Objekt aus: Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Das Schloss Moritzburg, die frühbarocke Residenz der Herzöge von Sachsen-Zeitz, entstand zwischen 1657 und 1678. Das Schloss Moritzburg und der Dom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.