museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) [MOSPh01917(225)]
Küchenhölzer I (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / © Hans Ulrich Jessurun d'Oliveira, Amsterdam RR-F)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / © Hans Ulrich Jessurun d'Oliveira, Amsterdam (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Küchenhölzer I

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zur Werkgruppe "Studien- und Sachfotografie“
Einen großen Teil im fotografischen Schaffen von Gerda Leo nehmen die Studien- und Sachfotografien ein, die immer auch dem "Neuen Sehen“ verhaftet sind. Wohl arrangierte und präzise durchdachte Arrangements sind dabei von gefundenen Themen oder Aufgabenstellungen von ihrem Lehrer in der Fotoklasse an der "Burg“, Hans Finsler (1891–1972), zu unterscheiden. Finsler stellte den Schülern Aufgaben im Sinne von Anregungen: Eine Straße entlanggehen und Menschen mit der Kamera beobachten oder tätige, nach etwas greifende oder arbeitende Hände zu fotografieren. Das damit verbundene Ziel war es, mit offenen Augen durch die Welt zu gehen, beweglich werden im Sehen wie im fotografischen Darstellen des Gesehenen.

Zum Motiv “Küchenhölzer I“
Zwei einfache Küchenutensilien wählte Leo in dieser Sachaufnahme als Motiv. Sie sind aus ihrem Back-Kontext gelöst und vor neutralem Hintergrund wohlüberlegt arrangiert und ausgeleuchtet. Beide Objekte sind beschnitten und nicht in voller Gänze abgebildet. Im Kontext des "Neuen Sehens“ wurden Objekte oftmals optisch isoliert dargestellt, was einen genauen Blick auch auf Alltagsgegenstände erlaubte und sie in ihrer Wertigkeit steigerte. Position und Beleuchtung der Teigrolle aus Holz lassen sie fast schweben. Der darauf liegende Holzschaber kreuzt die Rolle und zusammen bilden sie mit dem Schatten (als Hypotenuse) ein Dreieck. So wird etwas bildgebendes Element, das gar kein Objekt und physisch nicht greifbar ist. Kompositorisch setzte Leo den Schatten zusätzlich im Hintergrund ein: Schatten mit harten Konturen erzeugt das von rechts kommende Seitenlicht, wohingegen weiche, diffusere Schatten durch das gestreute Licht von oben geformt werden. Bildausschnitt, Entkontextualisierung und Ausleuchtung nutzte Leo als stilistische Elemente für das Küchenhölzer-Stillleben.

Material/Technik

Silbergelatine

Maße

228 x 170 mm

Literatur

  • Staatliche Galerie Moritzburg Halle (Hrsg.) (1994): Gerda Leo, Photographien 1926-1932. Leipzig
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.