museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Druckgraphik [Gr 001007] Archiv 2022-07-06 16:06:49 Vergleich

Altenau: Stadt und Umgebung von Südosten, 1654 (aus: Merian "Braunschweig")

AltNeu
1# Altenau: Stadt und Umgebung von Südosten, 1654 (aus: Merian "Braunschweig")1# Altenau: Stadt und Umgebung von Osten, 1654 (aus: Merian "Braunschweig")
22
3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/institution/128)3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/institution/128)
4Sammlung: [Sammlung der Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/collection/531)4Sammlung: [Sammlung der Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/collection/531)
5Inventarnummer: Gr 0010075Inventarnummer: Gr 001007
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Dargestellt sind die Stadt Altenau im westlichen Oberharz und ihre Umgebung aus der Ferne von Südosten vom Abhang des Mühlenberges. Direkt an der Oker gelegen, ist die Nikolaikirche oberhalb des Zusammenflusses der Altenau in die Oker zu erkennen. Auffällig ist die Kahlheit im Vordergrund, wo ein Hirte eine Rinderherde hütet, aber auch im Ort selbst und am gegenüberliegenden Hang - Zeugnis des enormen Brennholz- und Bauholzverbrauchs nicht zuletzt für die Schmeltzhütten rechts im Hintergrund, die an dem dichten Rauch zu erkennen sind. Die 1616 zur freien Bergstadt erhobene Siedlung war durch Silbergruben und Silberverhüttung bedeutend, die dem Herzogtum Braunschweig-Lüneburg gehörten. 8Dargestellt sind die Stadt Altenau im westlichen Oberharz und ihre Umgebung aus der Ferne von Osten vom Abhang des Mühlenberges. Direkt an der Oker gelegen, ist die Nikolaikirche oberhalb des Zusammenflusses der Altenau in die Oker zu erkennen. Auffällig ist die Kahlheit im Vordergrund, wo ein Hirte eine Rinderherde hütet, aber auch im Ort selbst und am gegenüberliegenden Hang - Zeugnis des enormen Brennholz- und Bauholzverbrauchs nicht zuletzt für die Schmeltzhütten rechts im Hintergrund, die an dem dichten Rauch zu erkennen sind. Die 1616 zur freien Bergstadt erhobene Siedlung war durch Silbergruben und Silberverhüttung bedeutend, die dem Herzogtum Braunschweig-Lüneburg gehörten.
9 9
10Das Blatt ist unbezeichnet, in der Darstellung li. u. findet sich eine Legenede A-K, in der Mitte oben (im Himmel) ist das Wappen der Stadt und die Bezeichnung "Altenaw F. B. L. Bergstatt auff dem Hartz" zu lesen. Das Blatt stammt aus der bekannten und durch zahlreiche Nachauflagen verbreiteten Topographie "Topographia und Eigentliche Beschreibung Der Vornembsten Stäte, Schlösser auch anderer Plätze und Örter in denen Hertzogthümer[n] Braunschweig und Lüneburg", die im Verlag Matthäus Merians Seel. Erben erstmalig 1654 in Frankfurt (Main) herausgegeben wurde (eingebunden vor S. 140). Conrad Buno hatte im Auftrag des Herzog August von Braunschweig-Wolfenbüttel zwei Jahre lang hierfür das Herzogtum bereist und die Vorlagen gefertigt, so dass die Ansichten dieses Bandes die historisch zuverlässigsten aller Merianschen Topographie-Bände im deutschsprachigen Raum gelten dürfen. 10Das Blatt ist unbezeichnet, in der Darstellung li. u. findet sich eine Legenede A-K, in der Mitte oben (im Himmel) ist das Wappen der Stadt und die Bezeichnung "Altenaw F. B. L. Bergstatt auff dem Hartz" zu lesen. Das Blatt stammt aus der bekannten und durch zahlreiche Nachauflagen verbreiteten Topographie "Topographia und Eigentliche Beschreibung Der Vornembsten Stäte, Schlösser auch anderer Plätze und Örter in denen Hertzogthümer[n] Braunschweig und Lüneburg", die im Verlag Matthäus Merians Seel. Erben erstmalig 1654 in Frankfurt (Main) herausgegeben wurde. Conrad Buno hatte im Auftrag des Herzog August von Braunschweig-Wolfenbüttel zwei Jahre lang hierfür das Herzogtum bereist und die Vorlagen gefertigt, so dass die Ansichten dieses Bandes die historisch zuverlässigsten aller Merianschen Topographie-Bände im deutschsprachigen Raum gelten dürfen.
11 11
12Das Blatt gelangte als Schenkung der Sammlung Bürger 2018 an die Schloß Wernigerode GmbH.12Das Blatt gelangte als Schenkung der Sammlung Bürger 2018 an die Schloß Wernigerode GmbH.
1313
2222
23- Vorlagenerstellung ...23- Vorlagenerstellung ...
24 + wer: [Conrad Buno (1613-1671)](https://st.museum-digital.de/people/6571)24 + wer: [Conrad Buno (1613-1671)](https://st.museum-digital.de/people/6571)
25 + wann: 1652 [circa]
26 + wo: [Altenau](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=1752)25 + wo: [Altenau](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=1752)
27
28- Druckplatte hergestellt ...
29 + wer: [Caspar Merian (1627-1686)](https://st.museum-digital.de/people/1061)
30 26
31- Herausgegeben ...27- Herausgegeben ...
32 + wer: [Merian Erben (Matthäus Merians selige Erben)](https://st.museum-digital.de/people/2238)28 + wer: [Merian Erben (Matthäus Merians selige Erben)](https://st.museum-digital.de/people/2238)
3733
38- [Harz](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=1165)34- [Harz](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=1165)
39- [Altenau](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=1752)35- [Altenau](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=1752)
40
41## Literatur
42
43- Wüthrich, Lucas Heinrich (1996): Das druckgraphische Werk von Matthaeus Merian d. Älteren. Die großen Buchpublikationen: 2. Die Topographien (Band 4 des Gesamtwerks). Hamburg, Nr. 10 (S. 397ff.)
4436
45## Schlagworte37## Schlagworte
4638
54___46___
5547
5648
57Stand der Information: 2022-07-06 16:06:4949Stand der Information: 2022-06-27 14:56:06
58[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)50[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
5951
60___52___
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren