museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert Kriege und historische Ereignisse des 17. Jahrhunderts [MOIIF00962]
Eigentliche Delineation der Feld=/ Schlacht, so bey Allendorff Zwischen/ den Schwedischen und Hessischen einer/ und den Ligistischen Armeen andersei=/ (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (Public Domain Mark)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Eigentliche Delineation der Feld=/ Schlacht, so bey Allendorff Zwischen/ den Schwedischen und Hessischen einer/ und den Ligistischen Armeen andersei=/ de, den 28. Juny dises 1633. Jahrs vor=/ gangen, darbey die Ligistische mit grossem/ verlust auß dem Feld geschlagen worden.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Flugblatt von 1633 mit der Darstellung der Schlacht von Hessisch Oldendorf (Niedersachsen)

Aus der Vogelschau ist die Schlacht von Hessisch Oldendorf am 8. Juli 1633 dargestellt, bei der sich ca. 28.000 Soldaten der braunschweigischen, lüneburgischen, hessischen, schwedischen und der kaiserlichen Truppen gegenüberstanden. Im Vordergrund, in der linken Ecke des Bildes, sind zwei berittene Soldaten als Staffage auf einem Hügel mit Blick auf das Schlachtfeld platziert. Auf der rechten Seite des Bildes ist ein Pferdewagen zu sehen, der auf einem Weg ins Tal hinunterfährt. Die Details auf dem Blatt sind ohne Schlüssel mit 1-47 nummeriert.
Die Schlacht bei Hessisch Oldendorf war Teil des Dreißigjährigen Krieges.
Die Radierung war vermutlich zusammen mit der Darstellung „Eigentlicher Abriss welcher gestalt die Stadt Hameln von Ihrer Fürstl: Gn: Herzog Georgen von Lüneburg belägert,/ und endlich durch Ubergebung eingenommen worden“ (MOIIF00957) auf einem Blatt, dessen Verlag Joan Blaeu zugeschrieben wird.

Material/Technik

Radierung, kaschiert

Maße

Blattmaß: 210 x 305 mm

Literatur

  • Alois Fauser (1978): Repertorium älterer Topographie. Druckgrafik von 1486-1750. Band I: A-K. Wiesbaden, Katalog Nr. 5762
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.