museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert Kriege und historische Ereignisse des 17. Jahrhunderts [MOIIF00957] Archiv 2024-05-10 11:28:50 Vergleich

Eigentlicher Abriss welcher gestalt die Stadt Hameln von Ihrer Fürstl: Gn: Herzog Georgen von Lüneburg belägert,/ und endlich durch Ubergebung eingenommen worden.

AltNeu
22
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/institution/17)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)](https://st.museum-digital.de/institution/17)
4Sammlung: [Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert](https://st.museum-digital.de/collection/1077)4Sammlung: [Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert](https://st.museum-digital.de/collection/1077)
5Sammlung: [Kriege und historische Ereignisse des 17. Jahrhunderts](https://st.museum-digital.de/collection/1161)5Sammlung: [Grafische Sammlung](https://st.museum-digital.de/collection/54)
6Sammlung: [Dreißigjähriger Krieg 1618-1648](https://st.museum-digital.de/collection/1166)
6Inventarnummer: MOIIF009577Inventarnummer: MOIIF00957
78
8Beschreibung9Beschreibung
9Flugblatt von 1633 mit der Darstellung der Belagerung Hamelns an der Weser 10Flugblatt von 1633 mit der Darstellung der Belagerung Hamelns
10 11
11In der Mitte des Drucks ist in Vogelschau die befestigte Stadt Hameln abgebildet. Über der Stadt verläuft die Weser mit zwei Brücken, links befindet sich das Flüsschen Hamel (Hammel). Die Stadt selbst ist von Schanzen und verschiedenen Befestigungsbauten umgeben und von der belagernden Armee umschlossen. Vor der Stadt (am unteren Bildrand) liegen die befestigten Lager der Truppen der Herzöge von Braunschweig, Lüneburg und die der Schweden unter General Knyphausen. Auf der anderen Weserseite befindet sich das ebenfalls befestigte Lager von Stadhaus. Von der Sternschanze auf dem Werder ist Abwehrfeuer gegen Truppen abgebildet, die gerade versuchen, durch die Weser auf die Insel zu gelangen. Weiteres Abwehrfeuer von den Bastionen richtet sich gegen vorrückende Truppenteile. Im Vordergrund sind auf einem Hügel ein Reiter und ein Fußsoldat als Staffage platziert. Rechts unten befindet sich ein Feld mit der Legende A–D. 12In der Mitte des Drucks ist in Vogelschau die befestigte Stadt Hameln abgebildet. Über der Stadt verläuft die Weser mit zwei Brücken, links befindet sich das Flüsschen Hamel (Hammel). Die Stadt selbst ist von Schanzen und verschiedenen Befestigungsbauten umgeben und von der belagernden Armee umschlossen. Vor der Stadt (am unteren Bildrand) liegen die befestigten Lager der Truppen der Herzöge von Braunschweig, Lüneburg und die der Schweden unter General Knyphausen. Auf der anderen Weserseite befindet sich das ebenfalls befestigte Lager von Stadhaus. Von der Sternschanze auf dem Werder ist Abwehrfeuer gegen Truppen abgebildet, die gerade versuchen, durch die Weser auf die Insel zu gelangen. Weiteres Abwehrfeuer von den Bastionen richtet sich gegen vorrückende Truppenteile. Im Vordergrund sind auf einem Hügel ein Reiter und ein Fußsoldat als Staffage platziert. Rechts unten befindet sich ein Feld mit der Legende A–D.
12Die Radierung war vermutlich zusammen mit der Darstellung „Eigentliche Delineation der Feld=/ Schlacht, so bey Allendorff Zwischen/ den Schwedischen und Hessischen einer/ und den Ligistischen Armeen andersei=/ de, den 28. Juny dises 1633. Jahrs vor=/ gangen, darbey die Ligistische mit grossem/ verlust auß dem Feld geschlagen worden.“ (MOIIF00962) auf einem Blatt, dessen Verlag Joan Blaeu zugeschrieben wird.13Die Radierung war vermutlich zusammen mit der Darstellung „Eigentliche Delineation der Feld=/ Schlacht, so bey Allendorff Zwischen/ den Schwedischen und Hessischen einer/ und den Ligistischen Armeen andersei=/ de, den 28. Juny dises 1633. Jahrs vor=/ gangen, darbey die Ligistische mit grossem/ verlust auß dem Feld geschlagen worden.“ (MOIIF00962) auf einem Blatt, dessen Verlag Joan Blaeu zugeschrieben wird.
2223
23- Hergestellt ...24- Hergestellt ...
24 + wann: 163325 + wann: 1633
26 + wo: [Deutschland](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=209)
25 27
26- Wurde abgebildet (Ort) ...28- Wurde abgebildet (Ort) ...
27 + wo: [Hameln](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=932)29 + wo: [Hameln](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=932)
49___51___
5052
5153
52Stand der Information: 2024-05-10 11:28:5054Stand der Information: 2022-07-12 10:28:25
53[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)55[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5456
55___57___
5658
57- https://st.museum-digital.de/data/san/images/17/104998-moiif00957/eigentlicher_abriss_welch/eigentlicher-abriss-welcher-gestalt-die-stadt-hameln-von-ihrer-fuerstl-gn-herzog-georgen-v-195746.jpg59- https://st.museum-digital.de/data/st/images/17/104998-moiif00957/eigentlicher_abriss_welch/eigentlicher-abriss-welcher-gestalt-die-stadt-hameln-von-ihrer-fuerstl-gn-herzog-georgen-v-195746.jpg
5860
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren