museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Druckgraphik [Gr 001048] Archiv 2022-12-10 14:37:03 Vergleich

Bodetal: Teufelsbrücke mit Blick zur Rosstrappe, 1863 (aus: Meyers Konversationslexikon)

AltNeu
1# Bodetal: Jungfern- oder Teufelsbrücke mit Blick zur Rosstrappe, 1863 (aus: Hildburghausen "Meyers Universum")1# Bodetal: Teufelsbrücke mit Blick zur Rosstrappe, 1863 (aus: Meyers Konversationslexikon)
22
3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/institution/128)3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/institution/128)
4Sammlung: [Sammlung der Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/collection/531)4Sammlung: [Sammlung der Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/collection/531)
5Inventarnummer: Gr 0010485Inventarnummer: Gr 001048
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Darstellung basiert auf einer druckgraphischen Vorlage, nur so ist es möglich, dass die Fließrichtung dem Betrachter entgegenkommt und zugleich in Richtung Thale geblickt wird. Die Teufelsbrücke am Bodekessel ist eigentlich kürzer und höher, es sieht so aus, als ob eine aus Unkenntnis und aus der Ferne eine Vermengung mit der älteren Jungfernbrücke im Bodetale erfolgte, die einen breiteren und nicht so hohen Abschnitt des Flusses überspannt. 8Dargestellt ist die in den 1830er Jahren errichtete Teufelsbrücke, die einen Blick von der Brücke in den Bodekessel ermöglichte.
9
10Die Darstellung basiert auf einer druckgraphischen Vorlage, nur so ist es möglich, dass die Fließrichtung dem Betrachter entgegenkommt und zugleich in Richtung Thale geblickt wird. Die Teufelsbrücke am Bodekessel ist eigentlich kürzer und höher, es sieht so aus, als ob eine aus Unkenntnis und aus der Ferne eine Vermengung mit der älteren Jungfernbrücke im Bodetale erfolgte, die einen breiteren und nicht so hohen Abschnitt des Flusses überspannt.
11
12Meyers Konversationslexikon und die anschließenden Ausgaben des Universum erschienen in bisher ungeahnten Auflagen von bis zu 70.000 Exemplaren. Da der Stahlstich anders als etwa Kupferstich und gar die Radierung einen unbegrenzten Wiederabdruck ermöglicht, waren hier erstmals relativ preiswert ein Ansichtenwerk mit Darstellungen aus aller Welt im Angebot.
9 13
10Bezeichnet unter der Darstellung li. u. "P. Ahrens.", Mi. u. "Der Kessel bei der Rosstrappe / im Harz. / Bibliograph. Institut in Hildburgshausen.", oben mit einer Rißkante, was ebenso wie die Schrift des Buchdrucks, die auf das Ansichtenblatt durchgeschlagen ist, auf eine ursprüngliche Nutzung als Buchillustration weist. 14Bezeichnet unter der Darstellung li. u. "P. Ahrens.", Mi. u. "Der Kessel bei der Rosstrappe / im Harz. / Bibliograph. Institut in Hildburgshausen.", oben mit einer Rißkante, was ebenso wie die Schrift des Buchdrucks, die auf das Ansichtenblatt durchgeschlagen ist, auf eine ursprüngliche Nutzung als Buchillustration weist.
11 15
26- Herausgegeben ...30- Herausgegeben ...
27 + wer: [Bibliographisches Institut (Hildburghausen)](https://st.museum-digital.de/people/7184)31 + wer: [Bibliographisches Institut (Hildburghausen)](https://st.museum-digital.de/people/7184)
28 + wann: 186332 + wann: 1863
33 + wo: [Hildburghausen](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=78412)
29 34
30## Bezug zu Personen oder Körperschaften35## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3136
38- [Roßtrappe](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=58811)43- [Roßtrappe](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=58811)
39- [Jungfernbrücke (Thale)](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=83096)44- [Jungfernbrücke (Thale)](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=83096)
4045
46## Literatur
47
48- Angelika Marsch (1973): Meyer's Universum. Ein Beitrag zur Geschichte des Stahlstiches und des Verlagswesens im 19. Jahrhundert (2. Auflage). Lüneburg, J 2 (1863)
49- Peter Bode, Claudia Grahmann, Uwe Lagatz und Rainer Schulze (2017): Der Harz. Faszinierende Landschaft in der Grafik von 1830 bis 1870. Wernigerode, nicht enthalten (ähnliche Motive S. 158f.)
50
41## Schlagworte51## Schlagworte
4252
43- [Ansicht (Abbildung)](https://st.museum-digital.de/tag/780)53- [Brücke](https://st.museum-digital.de/tag/1043)
44- [Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/tag/13314)54- [Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/tag/13314)
45- [Felsen](https://st.museum-digital.de/tag/6629)55- [Felsformation](https://st.museum-digital.de/tag/101624)
46- [Gebirge](https://st.museum-digital.de/tag/761)
47- [Gebirgstal](https://st.museum-digital.de/tag/89878)56- [Gebirgstal](https://st.museum-digital.de/tag/89878)
57- [Harzansicht](https://st.museum-digital.de/tag/93702)
4858
49___59___
5060
5161
52Stand der Information: 2022-12-10 14:37:0362Stand der Information: 2023-06-13 10:05:14
53[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)63[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
5464
55___65___
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren