museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Druckgraphik [Gr 001054] Archiv 2023-03-27 16:46:51 Vergleich

Clausthal (bei): Grube Dorothea, 1834 (aus: Leske "Harzgebirge")

AltNeu
5Inventarnummer: Gr 0010545Inventarnummer: Gr 001054
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Es handelt sich um eine Ansicht der berühmten Grube Dorothea östlich der freien Bergstadt Clausthal (heute Clausthal-Zellerfeld), die Heinrich Heine in seiner Harzreise (1826) als die schmutzigste Dorothea, die er je kennengelernt hat, eindrucksvoll beschreibt. Die ertraggreiche Silbergrube Dorothea war vom 16. an in Betrieb und gehörte zu den bereits touristisch im 18. und 19. Jahrhundert stark besuchten bergbaulichen Zielen im Harz. 8Es handelt sich um eine Ansicht der Umgebung und des Schachthauses der berühmten Grube Dorothea östlich der freien Bergstadt Clausthal (heute Clausthal-Zellerfeld), die Heinrich Heine in seiner Harzreise (1826) als die schmutzigste Dorothea, die er je kennengelernt hat, eindrucksvoll beschreibt. Die ertraggreiche Silbergrube Dorothea war vom 16. an in Betrieb und gehörte zu den bereits touristisch im 18. und 19. Jahrhundert stark besuchten bergbaulichen Zielen im Harz.
9 9
10Das Blatt ist bezeichnet li. u. "W. Saxesen del.", re. u. "Grape sc.", Mi u. "Die Grube Dorothea bei Clausthal.", daneben Bezeichnung einzelner Örtlichkeiten "Grube Carolina.", "Zechenhaus." - Das Blatt wurde als Illustration gefertigt für: Das Harzgebirge in besonderer Beziehung auf Natur- und Gewerbskunde geschildert. Ein Handbuch für Reisende und Alle, die das Gebirge näher kennen zu lernen wünschen, mit Nachweisungen über Naturschönheiten / In Verbindung mit Freunden unternommen von Dr. Christian Zimmermann, Darmstadt 1834. 10Das Blatt ist bezeichnet li. u. "W. Saxesen del.", re. u. "Grape sc.", Mi u. "Die Grube Dorothea bei Clausthal.", daneben Bezeichnung einzelner Örtlichkeiten "Grube Carolina.", "Zechenhaus." - Das Blatt wurde als Illustration gefertigt für: Das Harzgebirge in besonderer Beziehung auf Natur- und Gewerbskunde geschildert. Ein Handbuch für Reisende und Alle, die das Gebirge näher kennen zu lernen wünschen, mit Nachweisungen über Naturschönheiten / In Verbindung mit Freunden unternommen von Dr. Christian Zimmermann, Darmstadt 1834.
11 11
3030
31## Schlagworte31## Schlagworte
3232
33- [Arbeit](https://st.museum-digital.de/tag/793)33- [Arbeit (Tätigkeit)](https://st.museum-digital.de/tag/793)
34- [Bergbau](https://st.museum-digital.de/tag/559)34- [Bergbau](https://st.museum-digital.de/tag/559)
35- [Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/tag/13314)35- [Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/tag/13314)
36- [Harzansicht](https://st.museum-digital.de/tag/93702)
3637
37___38___
3839
3940
40Stand der Information: 2023-03-27 16:46:5141Stand der Information: 2023-10-06 00:03:53
41[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)42[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
4243
43___44___
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren