museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Druckgraphik [Gr 001077]
Falkenstein: Burg von Südosten, 1827 (aus: Jennings "Sczenery") (Schloß Wernigerode GmbH RR-F)
Provenance/Rights: Schloß Wernigerode GmbH / Foto: Iris Berndt, 2022 (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Falkenstein: Burg von Südosten, 1827 (aus: Jennings "Scenery")

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Dargestellt ist hier die beliebte Burg Falkenstein, die sich hoch über dem Selketal auf einem Bergsporn erhebt. Diesen bekanntesten Standort mit Blick auf die Burg Falkenstein kann auch heute jeder Wanderer noch so erleben, denn es ist der einzige Zugang bis heute. Hier ist das Motiv von etwas größerer Entfernung genommen, so dass das benachbarte Selketal stärker sichtbar ist.

Bezeichnet li. u. "Drawn by Capt.n Batty.", re. u. "engraved by E. Goodall.", Mi. u. "London, Published Jan.y 1, 1827; by R. Jennings, 2 Poultry. / the Castle of Falkenstein.", re. u. "Printed by Mc. Queen."
Das Blatt stammt aus: Robert Batty, Hanoverian and Saxon Scenery (London: Robert Jennings 1829). Der Stecher Edward Goodall (1795 Leeds / Yorkshire - 1870 London) ist ein bekannter englischer Stahl- und Kupferstecher und lernte bei einem Londoner Drucker und erarbeitete sich als Stahlstecher einen derart vorzüglichen Ruf, dass er zu den bevorzugten Stechern der Gemälde des berühmten William Turners zählte. Robert Batty (1789 London - 1848 London), oft nur Captain Batty genannt, war ein englischer Offizier, Maler, Zeichner, Aquarellist, Radierer und Illustrator. Er brach ein Medizinstudium in Cambridge ab, ging zur britischen Armee, kämpfte im Gardegrenadierregiment unter anderem in der Schlacht bei Waterloo und wurde Offizier, worauf seine Signatur 'Captain Batty' hinweist. 1822-33 unternahm er Reisen in die Niederlande, nach Belgien, Frankreich und Deutschland.

Das Blatt mit dem unbeschnittenen vollen Rand kam 2019 als Schenkung der Sammlung Bürger an die Schloß Wernigerode GmbH.

Material/Technique

Stahlstich auf Velin

Measurements

22,1 x 28,4 cm (Blattgröße);13,4 x 20,6 cm (Bildgröße)

Literature

  • Ernst Andres (2002): Bibliographie illustrierter Stahlstichwerke des 19. Jahrhunderts mit Stadtansichten, 3 Bände. Bern, Nr. 124
  • Peter Bode, Claudia Grahmann, Uwe Lagatz und Rainer Schulze (2017): Der Harz. Faszinierende Landschaft in der Grafik von 1830 bis 1870. Wernigerode, nicht enthalten
Map
Schloß Wernigerode GmbH

Object from: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation