museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Druckgraphik [Gr 001081] Archiv 2022-07-12 07:31:09 Vergleich

Gernrode: Stadt und Umgebung von Norden, 1710

AltNeu
5Inventarnummer: Gr 0010815Inventarnummer: Gr 001081
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Es handelt sich um eine seltene frühe Ansicht Gernrodeses, die bereits das Aussehen von Stadt und Landschaft im frühen 18. Jahrhundert zeigt. Dargestellt ist die Stadt Gernrode aus der Ferne mit der Stadtkirche St. Stephani (irrtümlich St. Cyriakus genannt) und der Stiftskirche. Hinter der Stadt erheben sich als Vorgebirge des Harzes: Oster- und Klattenberg, rechts daneben etwas kleiner der noch in Teilen bewaldete Stubenberg, noch ohne den Pavillon, der erst 1754 errichtet wurde. Auffällig ist die Kahlheit der Landschaft, die auf Holzmangel deutet. Bis 1940 wurde vor allem mit Holz geheizt, erst danach wurde Heizöl bestimmend. Standort war der Büchenberg, hier noch mit einer Bockwindmühle, arbeitende Menschen, keine Touristen, sind dargestellt. Links im Tal Wolbachs Mühle.8Dargestellt in dieser aus der frühen Zeit seltenen Ansicht die Stadt Gernrode aus der Ferne mit der Stadtkirche St. Stephani (irrtümlich St. Cyriakus genannt) und der Stiftskirche. Hinter der Stadt erheben sich Oster- und Klattenberg, rechts daneben etwas kleiner der noch in Teilen bewaldete Stubenberg, noch ohne den Pavillon, der erst 1754 errichtet wurde. Auffällig ist die Kahlheit der Landschaft, die auf Holzmangel deutet. Standort war der Büchenberg, hier noch mit einer Bockwindmühle, arbeitende Menschen, keine Touristen, sind dargestellt. Links im Tal Wolbachs Mühle.
99
10Bezeichnet in der Darstellung Mi. o. auf einem Tuch, das von zwei Putti gehalten wird "Gernrode", darunter die Legende A-G. Der auf der Rückseite sichtbare Abdruck eines Buchdrucks weist das Blatt als Illustration aus. Das seltene Blatt diente als Illustration zu Beckmanns Geschichte des Fürstentums Anhalt im Jahre 1710. Ein weiteres Exemplar in der Kartenabteilung der Staatsbibliothek [Kart. Y 22162].10Bezeichnet in der Darstellung Mi. o. auf einem Tuch, das von zwei Putti gehalten wird "Gernrode", darunter die Legende A-G. Der auf der Rückseite sichtbare Abdruck eines Buchdrucks weist das Blatt als Illustration aus. Das seltene Blatt diente als Illustration zu Beckmanns Geschichte des Fürstentums Anhalt im Jahre 1710. Ein weiteres Exemplar in der Kartenabteilung der Staatsbibliothek [Kart. Y 22162].
1111
12Material/Technik12Material/Technik
27- [Ansicht (Abbildung)](https://st.museum-digital.de/tag/780)27- [Ansicht (Abbildung)](https://st.museum-digital.de/tag/780)
28- [Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/tag/13314)28- [Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/tag/13314)
29- [Gebirge](https://st.museum-digital.de/tag/761)29- [Gebirge](https://st.museum-digital.de/tag/761)
30- [Landschaftsökologie](https://st.museum-digital.de/tag/108761)
31- [Stadt](https://st.museum-digital.de/tag/7411)30- [Stadt](https://st.museum-digital.de/tag/7411)
3231
33___32___
3433
3534
36Stand der Information: 2022-07-12 07:31:0935Stand der Information: 2022-06-25 20:40:06
37[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)36[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
3837
39___38___
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren