museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Handzeichnungen [Hz 000587]
Hausmannklippe im Eckertal, von Christian Hallbauer, 6. Oktober 1923 (Schloß Wernigerode GmbH RR-F)
Herkunft/Rechte: Schloß Wernigerode GmbH / Iris Berndt (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hausmannklippe im Eckertal, von Christian Hallbauer, 6. Oktober 1923

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die kleine Bleistiftstudie zeigt einen wesenartig und am oberen Ende wie liegender Hund mit einem Vogelkopf geformten Fels der Hausmannsklippen im Eckertal. An seinem unteren Rand wachsen junge Fichten empor, der Standort des Zeichners ist über diesem Grünaufwuchs und sein Blick geht hinter dem schmalen aufreichten Fels in die Ferne.

Die Zeichnung ist mit Bleistift li. u. "Hausmannklippe 6. Okt. 23", re. u. signiert und datiert "Hallbauer 23", unten links auf dem Passepartout vom Künstler selbst die Örtlichkeit ergänzt: "Hausmannklippe (Ekertal)".

Christian Hallbauer (1900-1954) stammte aus Wernigerode, wo er sich nach seiner Ausbildung in Weimar auch niederließ. Er war ein sehr produktiver Maler und Radierer von Harzmotiven, ein Ausstellungsverbot im Nationalsozialismus vertrieb ihn nach Norwegen, wo er auch starb. Das Harzmuseum Wernigerode bewahrt größere Konvolute seines Werkes. Mit der Schenkung der Sammlung Bürger an die Schloss Wernigerode GmbH gelangten 2019 etwa 30 Radierungen und Zeichnungen des Künstlers hierher, die vollständig auf museum-digital.de publiziert sind.

Material/Technik

Bleistift auf Zeichenkarton

Maße

25,7 x 15,2 cm (Blattgröße); 32,4 x 25,2 cm (Passepartoutgröße)

Karte
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Freier Zugang - Keine Weiterverwendung.