museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Harzmuseum Wernigerode Stadtgeschichtliche Sammlung [H 3503]
Kanonenkugel vom Eisenberg (Harzmuseum Wernigerode CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Harzmuseum Wernigerode (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kanonenkugel vom Eisenberg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Massive Eisen-Kanonenkugel, 8 cm Durchmesser, 2 Kilo schwer. Von einem Vierpfünder-Geschütz, vermutlich 19. Jahrhundert während der französischen Belagerung Wernigerodes (1806-1813) Bodenfund am Eisenberg, Wernigerode.

Am 19. Oktober 1806, wenige Tage nach der Schlacht bei Jena und Auerstedt, zogen französische Jäger in Wernigerode ein. Plünderungen und Requisitionen folgten umfassende Veränderungen und Reformen. Wernigerode, das von 1807 bis 1813 zum neugeschaffenen Königreich Westfalen gehörte, erlebte die erste Phase der Modernisierung – der Anfang des langen Weges in das bürgerliche Zeitalter.

Material/Technik

Eisen/Guss

Maße

Durchmesser: 8 cm , Gewicht: 2 kg

Harzmuseum Wernigerode

Objekt aus: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.