museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert Gesellschaftliche Ereignisse und Wissenswertes aus der Zeitgeschichte [MOIIF00763] Archiv 2023-04-20 16:48:53 Vergleich

LE COURONNEMENT DU ROY LOUYS TREZIESME CELEBRE A REIMS LE DYMANCHE. 17. OCTOBRE. 1610.

AltNeu
7Inventarnummer: MOIIF007637Inventarnummer: MOIIF00763
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Flugblatt von ca. 1610 mit der Darstellung der Krönung Ludwigs XIII. von Frankreich 10Flugblatt von ca. 1610 mit der Darstellung der Krönung Ludwigs XIII.
11Vor dem Hochaltar im Reimser Dom kniet der neunjährige Ludwig XIII. mit einem Zepter in jeder Hand. Ein Prälat und ein bekrönter Adliger halten die Krone über seinen Kopf. Die Königsmutter Maria de’ Medici beobachtet die Zeremonie von einer Loge aus. Der Text gibt den Ablauf der Krönungszeremonie wieder und benennt deren bedeutende Gäste. 11Vor dem Hochaltar im Reimser Dom kniet der 8-jährige Ludwig XIII. mit einem Zepter in jeder Hand. Ein Prälat und ein bekrönter Adliger halten die Krone über seinen Kopf. Die Königsmutter Maria de’ Medici beobachtet die Zeremonie von einer Loge aus. Der Text gibt den Ablauf der Krönungszeremonie wieder und benennt deren bedeutende Gäste.
12Die Darstellung zeigt die Krönung König Ludwig XIII. (1601-1643). Am 17. Oktober 1610 wurde er in Notre Dame in Reims durch François de Joyeuse, Erzbischof von Rouen, gekrönt. Er war der älteste Sohn von Heinrich IV. von Frankreich und dessen zweiter Gemahlin Maria de’ Medici. Nach der Ermordung seines Vaters im Jahr 1610 folgte er diesem im Alter von neun Jahren auf den Thron. 12Die Darstellung zeigt die Krönung König Ludwig XIII. (1601-1643). Am 17. Oktober 1610 wurde er in Notre Dame in Reims durch François de Joyeuse, Erzbischof von Rouen, gekrönt. Er war der älteste Sohn von Heinrich IV. von Frankreich und dessen zweiter Gemahlin Maria de’ Medici. Nach der Ermordung seines Vaters im Jahr 1610 folgte er diesem im Alter von neun Jahren auf den Thron.
13Vermutet wird, dass der Kupferstich von Thomas de Leu oder Jan van Halbeeck stammen könnte.13Vermutet wird, dass der Kupferstich von Thomas de Leu oder Jan van Halbeeck stammen könnte.
1414
69___69___
7070
7171
72Stand der Information: 2023-04-20 16:48:5372Stand der Information: 2022-12-30 12:39:42
73[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)73[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7474
75___75___
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren