museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Druckgraphik [Gr 001137] Archiv 2022-10-14 13:41:04 Vergleich

Bad Harzburg: Bahnhof und Neustadt-Harzburg, um 1861 (aus: Lange "Originalansichten")

AltNeu
5Inventarnummer: Gr 0011375Inventarnummer: Gr 001137
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Dargestellt ist Neustadt-Harzburg von Nordosten, Anlass für die Wahl dieses Standortes dürfte das neue Bahnhofsviertel und das sich hinter dem aufstrebenden Kurort erstreckende Harzpanorama. Standort des Zeichners Emil Schulz dürfte eine Anhöhe oberhalb der heutigen Harzer Mineralbrunnen GmbH gewesen sein. Der Blick geht vom Harzer Vorland von Nordosten in Richtung Harz. Im Vordergrund ist der Zusammenfluss von Bleiche und Radau erkennbar. Dahinter erstreckt sich der neue Stadtteil um den ab 1841 errichteten Bahnhof Harzburg, ein Dampfzug fährt gerade ein. Aus der Silhouette der Harzberge ragt der Große Burgberg mit der Harzburg heraus, eine im Mittelalter bedeutende Reichsburg und bald eines der wichtigsten Ausflugsziele des rasch wachsenden Kurortes, der 1892 den Namen Bad Harzburg annahm, in welchem die alten Orte Neustadt und Schulenrode aufgingen. 8Dargestellt ist Neustadt-Harzburg von Nordosten, Anlass für die Wahl dieses Standortes dürfte das neue Bahnhofsviertel und das sich hinter dem aufstrebenden Kurort erstreckende Harzpanorama. Im Vordergrund ist der Zusammenfluss von Bleiche und Radau erkennbar. Dahinter erstreckt sich der neue Stadtteil um den ab 1841 errichteten Bahnhof Harzburg, ein Dampfzug fährt gerade ein. Aus der Silhouette der Harzberge ragt der Große Burgberg mit der Harzburg heraus, eine im Mittelalter bedeutende Reichsburg und bald eines der wichtigsten Ausflugsziele des rasch wachsenden Kurortes, der 1892 den Namen Bad Harzburg annahm, in welchem die alten Orte Neustadt und Schulenrode aufgingen.
9 9
10Die Darstellung ist mit einem Rahmen umrandet und darunter bezeichnet li. u. "Emil Schulz del.t", re. u. "L. Oeder sculp.t", Mi. u. "Druck & Verlag G. G. Lange in Darmstadt.", darunter "Harzburg mit dem Burgberge.", darunter ist das Blatt beschnitten. Es stammt aus: Lange ## 10Die Darstellung ist mit einem Rahmen umrandet und darunter bezeichnet li. u. "Emil Schulz del.t", re. u. "L. Oeder sculp.t", Mi. u. "Druck & Verlag G. G. Lange in Darmstadt.", darunter "Harzburg mit dem Burgberge.", darunter ist das Blatt beschnitten.
11 11
12Das Blatt kam 2019 als Schenkung der Sammlung Bürger an die Schloß Wernigerode GmbH.12Das Blatt kam 2019 als Schenkung der Sammlung Bürger an die Schloß Wernigerode GmbH.
1313
38___38___
3939
4040
41Stand der Information: 2022-10-14 13:41:0441Stand der Information: 2022-12-07 14:06:58
42[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)42[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
4343
44___44___
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren