museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Druckgraphik [Gr 001142] Archiv 2023-06-13 10:05:17 Vergleich

Halberstadt: Stadt vom Bullerberg, 1838 (aus: Pietzsch "Borussia")

AltNeu
5Inventarnummer: Gr 0011425Inventarnummer: Gr 001142
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Dargestellt ist die Stadt vom Bullerberg, einer leichten Erhebung nördlich der Stadt. Heute ist der Standort nur noch an Straßennamen erkennbar, die Stadt ist längst über den Bullerberg hinausgewachsen. 8Dargestellt ist die Stadt von Norden vom Bullerberg, einer leichten Erhebungt in den Spiegelsbergen, die als empfindsamer Landschaftspark seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert angelegt, zum beliebtesten Ausflugsort der Halberstädter Bürger avancierte. Nach Süden entwickelte sich auch im 19. Jahrhundert Stadt.
9Die Blätter der Folge entstanden zumeist nach fremder Vorlage. Schon 1829 hatte der Halberstädter Maler Carl Hasenpflug zwei Gemälde mit einer Aussicht von diesem Standpunkt gemalt. Von links nach rechts sind folgende Kirchen der Stadtsilhouette ablesbar: Paulskirche, Martinikirche, Dom, Liebfrauenkirche und Moritzkirche. 9Die Blätter der Folge entstanden zumeist nach fremder Vorlage. Schon 1829 hatte der Halberstädter Maler Carl Hasenpflug zwei Gemälde mit einer Aussicht von diesem Standpunkt gemalt. Von links nach rechts sind folgende Kirchen der Stadtsilhouette ablesbar: Paulskirche, Martinikirche, Dom, Liebfrauenkirche und Moritzkirche.
10 10
11Die Darstellung ist von 5 Linien gerahmt, darunter bezeichnet li. u. "I. 18.", re. u. "B. II.", Mi. u. "Halberstadt." Es stammt aus dem 1838 erschienenen 1. Band von Borussia. Museum für preußische Vaterlandskunde", in welchem der Dresdner Verleger Eduard Pietzsch 1838-1842 Denkmale, Personen und Landschaften von nationaler Bedeutung in Preußen in Ansichten und Begleittext vorstellte. Die Darstellungen aus Halberstadt sind alle nach Gemälden Carl Hasenpflugs reproduziert. 11Die Darstellung ist von 5 Linien gerahmt, darunter bezeichnet li. u. "I. 18.", re. u. "B. II.", Mi. u. "Halberstadt." Es stammt aus dem 1838 erschienenen 1. Band von Borussia. Museum für preußische Vaterlandskunde", in welchem der Dresdner Verleger Eduard Pietzsch 1838-1842 Denkmale, Personen und Landschaften von nationaler Bedeutung in Preußen in Ansichten und Begleittext vorstellte. Die Darstellungen aus Halberstadt sind alle nach Gemälden Carl Hasenpflugs reproduziert.
12 12
51___51___
5252
5353
54Stand der Information: 2023-06-13 10:05:1754Stand der Information: 2023-01-19 14:18:28
55[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)55[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
5656
57___57___
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren