museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Druckgraphik [Gr 001169]
Neustadt/Harz: Burgruine Hohnstein, 1855 (aus: Brückner (Schloß Wernigerode GmbH RR-F)
Herkunft/Rechte: Schloß Wernigerode GmbH / Scan: Hartmut Sommerschuh, 2022 (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Neustadt/Harz: Burgruine Hohnstein, um 1855 (aus: Brückner "Harz-Album")

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dargestellt ist das Innere der Burgruine Hohnstein, die ihrer vielen verfallenen malerischen alten Mauern häufig Darstellung gefunden hat. Viele Besucher deuten auch auf ihre Beliebtheit. Dargestellt ist ein Blick aus der Unterburg hinauf zum Bergfried der Oberburg.

Die Darstellung ist von einem Balken gerahmt und darunter bezeichnet li. u. "W. Ripe del. ", re. u. "A. R. Schule sc.", Mi. u. "Das Innere der Ruine Hohnstein / bei Neustadt / Druck u. Verlag v. Ed. Brückner in Goslar". Das Blatt ist Nr. 63 der Ansichtenfolge "Harz-Album", die ab 1853 mit zunächst 24 Blatt erschienen und schrittweise vermehrt wurden. Eine genaue Datierung ist daher schwierig. Diese Ansicht ist noch nicht im Geleitsmann durch den Harz von August Ey (1854 erschienen) enthalten.

Das Blatt gelangte 2019 als Schenkung der Sammlung Bürger an die Schloß Wernigerode GmbH.

Material/Technik

Stahlstich auf festem Velin

Maße

12,6 x 18,4 cm (Blattgröße); 6,2 x 9,2 cm (Bildgröße)

Literatur

  • Griep, Hans-Günther, Hans Hahnemann und Hans Ulrich (1980): Wilhelm Ripe 1818-1885 (= Goslarer Künstler und Kunsthandwerker, hg. von Hans Ulrich, Bd. 2). Goslar, S. 15f.
Karte
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Freier Zugang - Keine Weiterverwendung.