museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Druckgraphik [Gr 001182] Archiv 2022-06-21 03:44:50 Vergleich

Ilsetal: Ilsefälle, nach 1828 (aus: Schenk "Harz-Ansichten")

AltNeu
1# Ilsetal: Ilsefälle, 1834 (aus: Schenk "Harz-Ansichten")1# Ilsetal: Ilsefälle, nach 1828 (aus: Schenk "Harz-Ansichten")
22
3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/institution/128)3[Schloß Wernigerode GmbH](https://st.museum-digital.de/institution/128)
4Sammlung: [Sammlung der Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/collection/531)4Sammlung: [Sammlung der Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/collection/531)
8Dargestellt sind die Ilsefälle, gelegen am Oberlauf des Ilsetals, eine knappe Wegstunde von Ilsenburg flußaufwärts entfernt, heute am sogenannten Heinrich-Heine-Weg. Die Wasserfälle sind ein sehr beliebtes Motiv, denn der Aufstieg von Ilsenburg auf den Brocken wird bis heute häufig gegangen. 8Dargestellt sind die Ilsefälle, gelegen am Oberlauf des Ilsetals, eine knappe Wegstunde von Ilsenburg flußaufwärts entfernt, heute am sogenannten Heinrich-Heine-Weg. Die Wasserfälle sind ein sehr beliebtes Motiv, denn der Aufstieg von Ilsenburg auf den Brocken wird bis heute häufig gegangen.
9 9
10Bezeichnet li. u. "Lith. von G. Krauss.", re. u. "Gedr. von Dreseli.", Mi. u. "Parthie aus dem Ilsethale. / Verlag der Schenkschen Kunsthandlung in Braunschweig.", Mi. o. über der Darstellung "Harz-Ansichten No. 8.". 10Bezeichnet li. u. "Lith. von G. Krauss.", re. u. "Gedr. von Dreseli.", Mi. u. "Parthie aus dem Ilsethale. / Verlag der Schenkschen Kunsthandlung in Braunschweig.", Mi. o. über der Darstellung "Harz-Ansichten No. 8.".
11Das kleine Blatt stammt aus der Folge "Sechszehn interessante Ansichten des Harzes, nach Pätz, auf Stein gez. von Kraus, qu. 4. Braunschweig 1834", wie sie bei Wilhelm Engelmann 1855 im Angebot war. 11Das kleine Blatt stammt aus der Folge "Sechszehn interessante Ansichten des Harzes, nach Pätz, auf Stein gez. von Kraus, qu. 4. Braunschweig 1834", wie sie bei Wilhelm Engelmann 1855 im Angebot war. Christine Pressler (1977) hält sie für kurz nach der großformatigen Blattfolge entstanden, nach der die kleinformatigen Lithographien gefertigt wurden. Dass die großformatigen Lithographien von Wilhelm Pätz gezeichnet und von Ludwig Eduard Lütke lithographiert worden waren, spielte bei der Umsetzung ins verkleinerte Format keine Rolle, es nennen sich die an diesen kleinen Blättern Beteiligten.
12
12Die Schenksche Kunsthandlung hatte keine Möglichkeiten, in Braunschweig Ansichten auf Stein zeichnen und drucken zu lassen. Eine Ansichtenfolge war 1828 in Berlin gefertigt worden, dabei wird die Bekanntschaft mit Gustav (Wilhelm) Kraus entstanden sein, der inzwischen stärker als Gebrauchsgraphiker denn als Landschaftsmaler tätig war und mit dem Drucker Johann Baptist Dreseli eine umfangreiche Zusammenarbeit entwickelte. 13Die Schenksche Kunsthandlung hatte keine Möglichkeiten, in Braunschweig Ansichten auf Stein zeichnen und drucken zu lassen. Eine Ansichtenfolge war 1828 in Berlin gefertigt worden, dabei wird die Bekanntschaft mit Gustav (Wilhelm) Kraus entstanden sein, der inzwischen stärker als Gebrauchsgraphiker denn als Landschaftsmaler tätig war und mit dem Drucker Johann Baptist Dreseli eine umfangreiche Zusammenarbeit entwickelte.
13 14
14Das Blatt gelangte 2019 als Schenkung der Sammlung Bürger an die Schloß Wernigerode GmbH.15Das Blatt gelangte 2019 als Schenkung der Sammlung Bürger an die Schloß Wernigerode GmbH.
1516
16Material/Technik17Material/Technik
17Lithographie auf Velin.18Lithographie auf Velin
1819
19Maße20Maße
2014,8 x 18,2 cm (Blattgröße); 9,3 x 14,6 cm (Bildgröße)2114,8 x 18,2 cm (Blattgröße); 9,3 x 14,6 cm (Bildgröße)
40- [Harz](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=1165)41- [Harz](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=1165)
41- [Ilsefälle](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=83572)42- [Ilsefälle](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=83572)
4243
44## Literatur
45
46- Christine Pressler (1977): Gustav Kraus 1804-1852. Monographie und kritischer Katalog. München, Nr. 155 m. Abb. (S. 127)
47- Peter Bode, Claudia Grahmann, Uwe Lagatz und Rainer Schulze (2017): Der Harz. Faszinierende Landschaft in der Grafik von 1830 bis 1870. Wernigerode, nicht enthalten
48
43## Links/Dokumente49## Links/Dokumente
4450
45- [nutzte als Vorlage](https://st.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=105291)51- [nutzte als Vorlage](https://st.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=105291)
55___61___
5662
5763
58Stand der Information: 2022-06-21 03:44:5064Stand der Information: 2023-01-28 19:08:30
59[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)65[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
6066
61___67___
6268
63- https://st.museum-digital.de/data/st/images/128/105278-gr_001182/ilsetal_ilsefaelle_1834_a/ilsetal-ilsefaelle-1834-aus-schenk-harz-ansichten-105278-900163.jpg69- https://st.museum-digital.de/data/san/images/128/105278-gr_001182/ilsetal_ilsefaelle_1834_a/ilsetal-ilsefaelle-1834-aus-schenk-harz-ansichten-105278-900163.jpg
6470
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren