museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Schloß Wernigerode GmbH Sammlung der Druckgraphik [Gr 001215] Archiv 2023-01-28 19:14:49 Vergleich

Ilsetal: Ilsestein mit Forsthaus und Mühle im Tal, 1833 (Basse "Harzgebirge")

AltNeu
5Inventarnummer: Gr 0012155Inventarnummer: Gr 001215
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Dargestellt ist der Eingang ins Ilsetal, rechts die obere Sägemühle, links das Forsthaus. Im Hintergrund der Ilsestein. Es handelt sich um ein häufiger dargestelltes Motiv, wobei diese Lithographie bescheidener Qualität sich an den lithographischen Darstellungen von Ludwig Eduard Lütke (1828) orientiert, die durch eigene Beobachtungen in naiver Weise bereichert werden. 8Lithographie bescheidener Qualität, die sich an Darstellungen dieses Motivs von Ludwig Eduard Lütke (1828) orientiert, das vielfach wiederholt hier durch eigene Beobachtungen in naiver Weise bereichert ist. Dargestellt ist der Eingang ins Ilsetal, rechts die obere Sägemühle, links das Forsthaus, dahinter der Ilsestein.
9 9
10Die Darstellung ist von zwei Linien gerahmt und zwischen beiden bezeichnet li. u. "A. Klaus del.", re. u. "Lith. Anst.: v. F. W. Wenig, 1823", unter unter der zweiten Linie dann noch re. u. "Verlag v. Gottf: Basse in Quedlinburg.", Mi. u. Der Ilsenstein." Das Blatt stammt aus der seltenen Folge von "Ansichten aus dem Harzgebirge", die 12 lith. Blätter, gez. von A. Klaus mit Motiven von Ballenstädt. Der Falkenstein. Der Meiseberg. Gernrode, Victorshöhe. Blankenburg. Der Regenstein. Wernigerode. Der Ilsenstein. Stecklenburg. Die Teufelsbrücke und Goslar enthielt. Der Verlegervermerk Gottfried Basse deutet allerdings auf den 1825 verstorbenen Gottfried Basse, dessen Verlag der Sohn Carl Georg Heinrich Basse fortführte und die Ansichtenfolge offenbar noch Jahrzehnte vertrieb. Wilhelm Engelmann verzeichnet diese Blattfolge als 1833 entstanden, vielleicht in diesem Jahr als Blattfolge in einer Mappe neu herausgeben. 10Die Darstellung ist von zwei Linien gerahmt und zwischen beiden bezeichnet li. u. "A. Klaus del.", re. u. "Lith. Anst.: v. F. W. Wenig, 1823", unter unter der zweiten Linie dann noch re. u. "Verlag v. Gottf: Basse in Quedlinburg.", Mi. u. Der Ilsenstein." Das Blatt stammt aus der seltenen Folge von "Ansichten aus dem Harzgebirge", die 12 lith. Blätter, gez. von A. Klaus mit Motiven von Ballenstädt. Der Falkenstein. Der Meiseberg. Gernrode, Victorshöhe. Blankenburg. Der Regenstein. Wernigerode. Der Ilsenstein. Stecklenburg. Die Teufelsbrücke und Goslar enthielt. Der Verlegervermerk Gottfried Basse deutet allerdings auf den 1825 verstorbenen Gottfried Basse, dessen Verlag der Sohn Carl Georg Heinrich Basse fortführte und die Ansichtenfolge offenbar noch Jahrzehnte vertrieb. Wilhelm Engelmann verzeichnet diese Blattfolge als 1833 entstanden, vielleicht in diesem Jahr als Blattfolge in einer Mappe neu herausgeben.
11 11
12Das Blatt kam 2019 als Schenkung der Sammlung Bürger an die Schloß Wernigerode GmbH.12Das Blatt kam 2019 als Schenkung der Sammlung Bürger an die Schloß Wernigerode GmbH.
1313
14Material/Technik14Material/Technik
15Lithographie auf Velin, alt auf gelblichem Unterkarton aufgeklebt15Lithographie auf Velin, alt auf gelblichem Unterkarton aufgeklebt.
1616
17Maße17Maße
1817,6 x 37,3 cm (Unterkarton-Außenmaße); 15,3 x 19,8 cm (Blattgröße); 10,2 x 14,9 cm (Bildgröße)1817,6 x 37,3 cm (Unterkarton-Außenmaße); 15,3 x 19,8 cm (Blattgröße); 10,2 x 14,9 cm (Bildgröße)
2121
2222
23- Gedruckt ...23- Gedruckt ...
24 + wer: [Lithographische Anstalt von Friedrich Wilhelm Wenig](https://st.museum-digital.de/people/165)24 + wer: [Lithographische Anstalt von Friedrich Wilhelm Wenig (-)](https://st.museum-digital.de/people/165)
25 + wann: 182325 + wann: 1823
26 + wo: [Halberstadt](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=14)26 + wo: [Halberstadt](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=14)
27 27
36- [Harz](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=1165)36- [Harz](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=1165)
37- [Ilsestein](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=3613)37- [Ilsestein](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=3613)
3838
39## Literatur
40
41- Peter Bode, Claudia Grahmann, Uwe Lagatz und Rainer Schulze (2017): Der Harz. Faszinierende Landschaft in der Grafik von 1830 bis 1870. Wernigerode, Abb. S. 103 o.
42
43## Schlagworte39## Schlagworte
4440
41- [Ansicht (Abbildung)](https://st.museum-digital.de/tag/780)
45- [Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/tag/13314)42- [Druckgraphik](https://st.museum-digital.de/tag/13314)
46- [Felsen](https://st.museum-digital.de/tag/6629)43- [Felsen](https://st.museum-digital.de/tag/6629)
47- [Forsthaus](https://st.museum-digital.de/tag/27172)44- [Forsthaus](https://st.museum-digital.de/tag/27172)
48- [Harzansicht](https://st.museum-digital.de/tag/93702)
49- [Natur](https://st.museum-digital.de/tag/887)45- [Natur](https://st.museum-digital.de/tag/887)
50- [Wassermühle](https://st.museum-digital.de/tag/7656)46- [Wassermühle](https://st.museum-digital.de/tag/7656)
5147
52___48___
5349
5450
55Stand der Information: 2023-01-28 19:14:4951Stand der Information: 2022-05-27 14:58:07
56[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)52[RR-F @ Schloß Wernigerode GmbH](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
5753
58___54___
5955
60- https://st.museum-digital.de/data/san/images/128/105311-gr_001215/ilsetal_ilsestein_mit_for/ilsetal-ilsestein-mit-forsthaus-und-muehle-im-tal-1832-basse-harzgebirge-105311-248241.jpg56- https://st.museum-digital.de/data/st/images/128/105311-gr_001215/ilsetal_ilsestein_mit_for/ilsetal-ilsestein-mit-forsthaus-und-muehle-im-tal-1832-basse-harzgebirge-105311-248241.jpg
6157
Schloß Wernigerode GmbH

Objekt aus: Schloß Wernigerode GmbH

Der vollständige Name lautet: "Schloß Wernigerode. Zentrum für Kunst- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts". Das Schloß Wernigerode kann auf...

Das Museum kontaktieren