museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert Gesellschaftliche Ereignisse und Wissenswertes aus der Zeitgeschichte Kriege und historische Ereignisse des 17. Jahrhunderts [MOIIF00865]
o.T. (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (Public Domain Mark)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

O.T.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Flugblatt von ca. 1621 mit der Darstellung einer Hinrichtung böhmischer Rebellen

Auf dem Blatt ist der Altstädter Ring in Prag und die dortige öffentliche Hinrichtung von zehn böhmischen Adeligen und siebzehn Bürgern am 21. Juni 1621 abgebildet. Auf der linken Seite befindet sich die bühnenartig erhöhte Richtstätte, auf der ein kniender Mann enthauptet und ein weiterer mit glühenden Zangen malträtiert wird. An der Fassade des Gebäudes hängen zwei bereits exekutierte Männer. Die Hinrichtung wird von zahlreichen Schaulustigen auf dem Platz verfolgt. Einige Zuschauer sind sogar mit einer Leiter auf ein Kirchendach gestiegen, um das Geschehen von dort zu beobachten. Im Hintergrund sind im Himmel zwei doppelte Lichtbögen (als göttliches Zeichen?) dargestellt.
Unter den Verurteilten war Jan Jessen, zusammen mit 26 anderen protestantischen Adligen, die in die politischen Intrigen um den Dreißigjährigen Krieg verwickelt waren und die Kaiser Ferdinand II. für den Aufstand gegen seine Regierung bestrafen ließ.

Material/Technik

Radierung

Maße

Blattmaß: 191 x 292 mm; Bildgröße: 167 x 292 mm

Literatur

  • Paas, John Roger (1991): The German political broadsheet 1600 - 1700. 1620 and 1621 (Vol. 3). Wiesbaden, Katalog Nr. P-812 (andere Fassung)
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.